Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Baumarkt

      Alles für dein Heimwerken.

      Jetzt bei Amazon bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2015. Günter Grass stirbt am 13. April in Lübeck. und wird in Behlendorf begraben. Nach seinem Tod erscheint der Band. Vonne Endlichkait, dessen Manuskript er bis zum Schluss bearbeitet hat. Informieren Sie sich über die Günter und Ute Grass Stiftung. Erfahren Sie mehr über die Werkgeschichte des Schriftstellers Günter Grass.

  2. Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  3. 30. Sept. 1999 · Als erster Deutscher nach Heinrich Böll 1972 wird Günter Grass Literatur-Nobelpreisträger. Bewegt nahm der bei Lübeck lebende Schriftsteller die Nachricht am Telefon entgegen - und eilte dann ...

  4. Lebenslauf. Günter Grass zählt zu den der bedeutendsten deutschsprachigen Autoren zeitgenössischer Literatur und ist seit dem Jahr 1999 Literatur-Nobelpreisträger. Der Schriftsteller, Bildhauer, Maler und Grafiker erblickt am 16.10.1927 in Danzig als Sohn des Kolonialwarenhändlers „Graß“ das Licht der Welt.

  5. Als Günter GrassDie Blechtrommel“ verfasst ist er Anfang dreißig. Er wird schlagartig berühmt. 1999 erhält der Schriftsteller den Nobelpreis für Literatur. Grass wurde 1927 in Danzig geboren. Er wächst in einem deutsch-polnischen Elternhaus auf. Während seiner Kinderzeit war er Messdiener und kam mit zehn Jahren in die Hitlerjugend.

  6. 13. Apr. 2015 · Nun ist Günter Grass in Lübeck an den Folgen einer Infektion gestorben. Günter Grass im Jahr 2007 mit seiner Frau Ute in Danzig, der Heimatstadt des Autors. (Foto: Krzysztof Mystkowski/KFP ...

  7. 4. Apr. 2012 · Wir dokumentieren den Wortlaut des Gedichtes "Was gesagt werden muss" von Günter Grass in voller Länge. Das Gedicht erschien in der "Süddeutschen Zeitung" und der "La Repubblica".