Yahoo Suche Web Suche

  1. Anzeigen · Grundgesetz der bundesrepublik deutschland 1949

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Inklusive Fachbuch-Schnellsuche. Jetzt versandkostenfrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dieser Artikel legt die unveränderbaren Kernelemente der Verfassung fest. Art. 1 leitet den Katalog der Grundrechte ein und erklärt sie für unmittelbar geltendes Recht. Artikel 20. (1) Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat. (2) Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus.

  2. Mai 1949 in Bonn am Rhein in öffentlicher Sitzung festgestellt, daß das am 8. Mai des Jahres 1949 vom Parlamentarischen Rat beschlossene Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland in der Woche vom 16. bis 22. Mai 1949 durch die Volksvertretungen von mehr als Zweidritteln der beteiligten deutschen Länder angenommen worden ist.

  3. Gründung der Bundes­republik Deutschland. Christopher Beckmann. Als Konrad Adenauer am 23. Mai 1949 in Bonn als Präsident des Parlamentarischen Rates das Grundgesetz verkündete und erklärte, dass damit „die Bundesrepublik Deutschland in die Geschichte eintreten“ werde, war er für die Öffentlichkeit der Hauptakteur einer Staatsgründung.

  4. Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ist am 23. Mai 1949 in Kraft getreten. Ausgearbeitet und verabschiedet wurde es durch den Parlamentarischen Rat, dessen Mitglieder von den westdeutschen Landesparlamenten bestellt worden sind und der auf Geheiß der westlichen Siegermächte zusammengetreten ist.

  5. Verkündung des Grundgesetzes, Staatsgründung und Wiedervereinigung. In der Schlusssitzung des Parlamentarischen Rats am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz als Verfassung der Bundesrepublik Deutschland von allen Abgeordneten sowie den Ministerpräsidenten der elf Länder unterzeichnet und anschließend feierlich verkündet.

  6. Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (1949/ Revisionen 1956) Kurzbeschreibung Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland wurde vom Parlamentarischen Rat am 8. Mai 1949 beschlossen und in der Woche vom 16.–22. Mai 1949 angenommen durch die Volksvertretungen von mehr als zwei Dritteln der beteiligten deutschen Länder. Es umfasste ...

  7. Inv.-Nr.: Do2 96/3627. Dieses Objekt ist eingebunden in folgende LeMO-Seite: LeMO Themen. Anfragen wegen Bildvorlagen bitte unter Angabe des Verwendungszwecks an: fotoservice@dhm.de. Schlagwörter: Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute.