Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hinzu kam eine mit Gesetzeskraft versehene Verordnung des Innenministers Paul Hirsch vom 25. Januar 1919, nach welcher zum 3. März vorzeitige Neuwahlen in den Stadtverordnetenversammlungen des Freistaates Preußen durchgeführt werden sollten, wodurch eine Demokratisierung der Kommunalpolitik eingeleitet wurde.

  2. de.wikipedia.org › wiki › AnhaltAnhaltWikipedia

    Anhalt. Dieser Artikel behandelt den früheren Gliedstaat des Deutschen Reiches, weitere Bedeutungen siehe unter Anhalt (Begriffsklärung). Anhalt ist eine Region Mitteldeutschlands, die zuerst als Herzogtum Anhalt und zuletzt als Freistaat Anhalt ein Gliedstaat des Deutschen Reiches war. Erstmals gehörte Anhalt zwischen 1947 und 1952 zum Land ...

  3. Mit der Revolution 1918 und der Umwandlung der preußischen Monarchie in den republikanischen Freistaat Preußen wurden viele Wappen verändert und monarchistische Symbolik entfernt. 1935 wurden alle Flaggen der Provinzen Preußens, ebenso wie die Flaggen der anderen deutschen Länder, abgeschafft.

  4. Rambach (Weißenborn) 273 (261–287) m ü. NHN. 1. Oktober 1971. Rambach ist einer der beiden Ortsteile der Gemeinde Weißenborn im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis. Der Ort liegt im nordhessischen Bergland südöstlich von Weißenborn nahe der Grenze zu Thüringen .

  5. Format: inline Flaggensymbol (Land) – Preußen Vorlagenparameter Diese Vorlage bevorzugt Inline-Formatierung von Parametern. Parameter Beschreibung Typ Status Linkziel 1 ändert das Linkziel; oder #, um die gesonderte Textverlinkung auszuschalten Standard Preußen Beispiel Regierung Seitenname optional Linktext 2 ändert den Linktext Standard Preußen Beispiel Reg. Einzeiliger Text optional ...

  6. Amtsbezirk (Preußen) Amtsbezirk ist die Bezeichnung für einen Verwaltungsbezirk in Preußen von 1874 bis 1945. Auch andere historische Staaten verwendeten den Begriff für ihre Verwaltungseinheiten. Die Leitung der jeweiligen Bezirke oblag einem Amtsvorsteher bzw. bei den Amtsbezirken in den „eingegliederten Ostgebieten“ einem Amtskommissar.

  7. Das historische Preußen ist eine Landschaft im nordöstlichen Mitteleuropa mit den Zentren Königsberg (dem heutigen Kaliningrad ), Memel, Elbing, Allenstein, Lyck, Marienburg, Marienwerder, Tilsit, Insterburg, Pillau und Gumbinnen, benannt nach den im 13. Jahrhundert hier lebenden baltischen Prußen. Die historische Landschaft Preußen war ...