Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Aug. 2010 · Die Argumentation Bultmanns setzt hier 1. voraus, dass Reden von Gott widerspruchslos und logisch ist, und 2. setzt Bultmann einen steng definierten Gottesbegriff voraus, der in der Allmacht Gottes begründet ist, den der „Alles bestimmenden Wirklichkeit“. Streng genommen ist der Gottesbegriff Bultmanns damit anders ausgedrückt: die ...

  2. Ein Leichnam kann nicht wieder lebendig werden und aus dem Grabe steigen. — Rudolf Karl Bultmann (1884 - 1976) war ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Neues Testament. — Bekannt wurde Bultmann durch sein Programm der Entmythologisierung der neutestamentlichen Verkündigung.

  3. Im religiösen Kontext geht der Ausdruck auf den evangelischen Theologen Rudolf Bultmann zurück. Bultmann stellte sein Programm der Entmythologisierung in seinem Aufsatz Neues Testament und Mythologie aus dem Jahr 1941 vor.

  4. Rudolf Bultmann’s controversial program of demythologizing has been the subject of constant debate since it was first announced in 1941. It is widely held that this program indicates Bultmann’s departure from the dialectical theology he once shared with Karl Barth. In the 1950s, Barth thus referred to their relationship as that of a whale ...

  5. Rudolf Bultmann Rudolf Bultmann, geboren 1884 in Wiefelsstede, war ein evangelischer Theologe. Er studierte Theologie und Philosophie in Tübingen, Berlin und Marburg und lehrte anschließend in Breslau, Gießen und Marburg. Dort setzte er sich intensiv mit der Philosophie Martin Heideggers auseinander, der 1923 bis 1928 eine außerordentliche ...

  6. I. More than seventy years after Rudolf Bultmann delivered his famous lecture on the topic of “New Testament and Mythology” in 1941—initially on April 21 in Frankfurt am Main and again on June 4 in Alpirsbach—the program of demythologizing is still widely misunderstood, perhaps more so now than ever.

  7. Kurzbiografie. * 20. August 1884 in Wiefelstede. 1903-1906 Studium der evangelischen Theologie in Tübingen, Berlin und Marburg. 1907-1916 Repetent am Philippinum in Marburg. 1910/1912 Promotion und Habilitation in Marburg. 1913-1916 Privatdozent für Neues Testament in Marburg. 1916-1920 Außerordentlicher Professor für Neues Testament in ...