Yahoo Suche Web Suche

  1. Poster & Wandbilder von Posterlounge. Neue Ideen. Kreative Lösungen. Jetzt shoppen! 1.000.000 zufriedene Kunden. Schnelle und sichere Zustellung. 100 Tage Rückgaberecht.

  2. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wladimir Iljitsch Lenin (auf der Rednertrüne) führt die Bolschewiki an, als sie im Oktober 1917 nach der Macht in Russland greifen. Doch die konkrete Organisation des Aufstandes obliegt Leo Trotzki (auf der Treppe stehend)

  2. 7. Nov. 2022 · Lenin, eigentlich Wladimir Iljitsch Uljanow, geboren am 22. April 1870 als Sohn eines Schullehrers in Simbirsk, hat allzu lange die Zeit an sich vorbeistreichen sehen. 1895, nach Jahren ...

  3. 20. Juli 2008 · Das Buch fand breite Verbreitung in den sozialdemokratischen Organisationen Rußlands. Als Was tun? 1907 im Sammelband 12 Jahre neu herausgegeben wurde, wies Lenin darauf hin, daß er die Arbeit „mit sehr geringfügiger Kürzungen, unter Auslassung lediglich organisatorischer Einzelheiten oder kleiner polemischer Bemerkungen“ veröffentliche.

  4. 1. Juni 2022 · Also, wer war Wladimir Iljitsch Lenin? Wladimir Iljitsch Uljanow erblickte am 22. April 1870 in Simbirsk das Licht der Welt und wurde dabei in eine durchaus gut situierte Familie geboren. Sein Vater war ein in den Adelsstand aufgestiegener Schulinspekteur, seine Mutter Tochter eines Gutsbesitzers. Schon während seiner Schulzeit am Gymnasium ...

  5. 22. Mai 2017 · Vor 100 Jahren, im Frühjahr 1917, fuhr ein Zug unter größter Geheimhaltung aus Zürich kommend in Richtung Russland. In einem plombierten Waggon saß der Bolschewikenführer Wladimir Iljitsch ...

  6. 20. Jan. 2024 · Am 21. Januar jährt sich zum 100. Mal der Todestag von Wladimir Iljitsch Uljanow (Lenin). Die Einschätzungen seiner Rolle in der Geschichte sind sehr unterschiedlich und reichen von Verehrung ...

  7. 21. Jan. 2024 · Exakt 100 Jahre ist es nun her, dass Wladimir Iljitsch Uljanow – „Lenin“ – in Moskau gestorben ist. Da war er nach mehreren Schlaganfällen schon hinfällig und siech.