Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Entspannungspolitik im Kalten Krieg: Führte in den 1970er Jahren zur erheblichen Abnahme der Spannungen zwischen USA und UdSSR, ermutigte zu mehr Dialog und Zusammenarbeit. Helsinki Akte 1975: Internationales Abkommen, das zu einer verbesserten Beziehung zwischen Ost- und Westeuropa, insbesondere durch Förderung der Menschenrechte und friedlichen Konfliktlösung, führte.

  2. 29. Mai 2014 · 1983 - das war das Jahr, in dem die Pershing-II-Raketen in Deutschland stationiert wurden, und es war das Jahr, das vermutlich das gefährlichste während des gesamten Kalten Krieges war. Stück ...

  3. 1. Okt. 2010 · Die UdSSR im Ringen um die Dritte Welt. Schon kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges begann die Sowjetunion, sich um Einfluss in den Ländern der sogenannten Dritten Welt und solchermaßen um Positionsgewinne in ihrem politischen Ringen mit dem Westen und dessen Vormacht USA zu bemühen.

  4. 31. März 2014 · Leonid Breschnew starb am 10. November 1982. Als auch dessen Nachfolger Juri Andropow (1982-1984) und Konstantin Tschernenko (Febr. 1984-März 1985) nach jeweils kurzer Regierungszeit starben, wurde Michail Gorbatschow zum Generalsekretär des ZK der KPdSU gewählt, der im Kalten Krieg einen Prozess der Entspannung einleitete. Auch ...

  5. Leonid Breschnew war von 1964 bis 1982 Vorsitzender der KPdSU und prägte fast zwei Jahrzehnte lang die Entwicklung der Sowjetunion. Anders als im Westen lange behauptet, war Breschnew kein Hardliner oder Restalinisierer, sondern hatte selbst unter Stalin gelitten und so viel Leid gesehen, dass er Wohlstand für alle zur Generallinie der Partei erklärte.

  6. Beitrag). Richard M. Nixon und Leonid Iljitsch Breschnew stehen für die Politik der Détente – der Zusammenarbeit, der Entspannung (Bierling 2003: 157f). Eine Aussage, die für die Zeit nach Nixons Pekingreise vom 21. Februar 1972 zumindest teilweise (Audioquelle 5: Sonderjournal, JS-711231: 10.–12. Beitrag), zutreffend ist.

  7. 23. Dez. 2021 · Dezember 1971 über „Bonns Partner Breschnew“ – damals eine ziemlich sensationell ausführliche Geschichte über Leonid Breschnew, den mächtigen Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion. Von 1964 bis zu seinem Tod 1982 einerseits harter Gegenspieler des Westens im Kalten Krieg, der seine Soldaten 1968 in die aufmüpfige Tschechoslowakei und 1979 in Afghanistan ...