Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Fabian. Fabian (japanisch ハビアン, Habian [A 1], eigentlich Fukansai Habian; geboren 1565 in Kyōto ( Provinz Yamashiro ); gestorben nach 1620) war ein japanischer Laien-Jesuit in der Azuchi-Momoyama- und frühen Edo-Zeit, der später zum Gegner des Ordens und des Christentums wurde.

  2. www.jesuiten.org › personen › toni-witwer-sjToni Witwer SJ - Jesuiten

    Zinzendorfgasse 3. 8010 Graz. toni.witwer (at)jesuiten.org. 0043 (0)664 7627085. Pater Witwer ist Vorarlberger und ist als Priester in die Gesellschaft Jesu eingetreten. Die letzten beiden Jahrzehnte lebte er in Rom, hatte verschiedene Aufgaben an der Generalskurie inne und unterrichtet Spiritualität an der Päpstlichen Universität Gregoriana.

  3. Generalkongregation der Gesellschaft Jesu. Die Generalkongregation der Gesellschaft Jesu ist das Gremium an der Spitze der Organisationsstruktur der Jesuiten. Dabei handelt es sich um eine Versammlung, die sich aus allen Provinzoberen des Ordens und zwei Delegierten aus jeder Ordensprovinz zusammensetzt, die aus den bekennenden Ordensleuten ...

  4. Das ehemalige Sommerrefektorium der Jesuiten ist ein denkmalgeschütztes Gebäude am sogenannten Rosenhain im 3. Grazer Stadtbezirk Geidorf . Die Jesuiten besaßen große Teile dieses Hügels nordöstlich des Stadtzentrums, welche sie mit der Errichtung des Refektoriums 1654 unter anderem auch zur Erholung der Ordensmitglieder nutzten.

  5. Theodor Regnier: Plaidoyer in Sachen des bischöflichen Seminars zu Trier, die Jesuiten- oder Dreifaltigkeitskirche betreffend, gegen die evangelische Kirchengemeinde daselbst, und den Königlich Preußischen Fiskus. Trier 1856. Jakob Marx: Denkwürdigkeiten der Dreifaltigkeits- oder Jesuitenkirche des bischöflichen Seminars zu Trier.

  6. Geografische Lage. Das Jesuitenkolleg Loyola liegt im Ortsteil Loyola der Gemeinde Azpeitia im spanischen Baskenland unmittelbar am Ufer des Flusses Urola. Die Hauptachse der Anlage ist etwa in Südwest–Nordost-Richtung angelegt, was durch die Rücksichtnahme auf einen älteren Wohnturm, die Keimzelle des Komplexes, bedingt ist.

  7. Jesuitenkolleg Posen. Das Jesuitenkolleg Posen (polnisch Kolegium Jezuickie w Poznaniu) war eine Jesuitenschule in Posen, die von 1571 bis 1773 existierte und ab 1611 das Recht besaß, Magister - und Doktortitel zu verleihen, und somit formell die erste Universität der Stadt Posen wurde.