Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ahnlich war diese Struktur innerhalb der Thalmann-Pioniere und der FDJ, wobei eine Klasse wiederrum eine FDJ-Gruppe bildete. Innerhalb einer Klasse gab es dann jeweils Wahlen fur einen Funktionar, der, in Zusammenarbeit mit dem Klassenleiter, die jeweilige Gruppe leitete und die Arbeit innerhalb der Klasse plante und organisierte. 22

  2. Die Freie Deutsche Jugend - FDJ - wird 1946 in Berlin als "überparteiliche, einige, demokratische Jugendorganisation" gegründet. Zunehmend richtet sie sich an den Zielen der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands - SED - aus. 1948 werden die Jungen Pioniere als Unterorganisation der FDJ gegründet. 1952 verleiht das Zentralkomitee der ...

  3. 2.1 Ihre Geschichte - Erste Gruppen vor und während des WK II im Exil Paris Juni 1936 Prag 7.Mai 1938 GB April 1939 - Am 7.März 1946 gegründet - Wurde zur Massenorganisation - sozialistischen Jugendorganisation der DDR - am 26.Juni 1951 von der Adenauer Regierung in der BRD verboten. 2.2 Die Mitglieder der FDJ.

  4. sind gute Freunde und helfen einander. Wir Jungpioniere singen und tanzen, spielen und basteln gern. Wir Jungpioniere treiben Sport und halten unseren Körper sauber und gesund. Wir Jungpioniere tragen mit Stolz unser blaues Halstuch. Wir bereiten uns darauf vor, gute Thälmann-Pioniere zu werden.

  5. Zwischen Ende 1949 und Anfang 1951 reisten Pionier-leiter-und FDJ-Delegationen, eine Gruppe von Hochschulfunktionären, Redakteure der „Jungen Welt“, Sportfunktionäre und Bergarbeiterjugendliche in die Sowjetunion, um dort die überlegenen Methoden der Verbandsarbeit des Komsomol zu studieren. In hoher Auflage verbreitete der FDJ-Verlag „Neues Leben“ Bücher und Broschüren über die ...

  6. Die FDJ war die einzige staatlich anerkannte und geförderte Jugendorganisation. Sie war als bedeutende Massenorganisation Teil eines parallelen Erziehungssystems zur Schule. Gegründet wurde sie ...

  7. Zum Fahnenappell stellten sich alle Klassen auf dem Schulhof auf. Die FDJler trugen das blaue FDJ-Hemd. Die Pioniere trugen die weiße Pionierbluse, die Jungpioniere mit blauem und die Thälmannpioniere mit rotem Halstuch. Jede Pionierklasse besaß einen Klassenwimpel. Die stellvertretenden Vorsitzenden der Jungpionier- oder Gruppenräte ...