Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Deutsche Zentrumspartei 1918-1933 Grundprobleme ihrer Entwicklung. überarbeiteter Text eines Vortrags, der am 4. August 1967 auf der 13.deutsch-französischen Historiker-und Geschichtslehrertagung in Königswinter gehalten wurde. Eine gekürzte Fassung erscheint gemeinsam mit den übrigen in Königswinter vorgetragenen Referaten in einem ...

  2. Deutsche Zentrumspartei - Bundesverband, Neuss. Gefällt 1.055 Mal · 27 Personen sprechen darüber. Herzlich Willkommen auf den Facebook-Seiten des Bundesverbandes der Deutschen Zentrumspartei -... Gefällt 1.055 Mal · 27 Personen sprechen darüber.

  3. Stand die Zentrumspartei nach 1945 - auch um sich von der CDU zu unterscheiden - anfangs eher in der Tradition des Linkskatholizismus, konzentrierte sie sich später auf die Kommunalpolitik in den Gegenden, in denen sie noch über einen gewissen Rückhalt verfügte. Verschiedene Kooperationsversuche mit anderen christlichen Kleinparteien brachten keine Erfolge, so dass die einst mächtige ...

  4. catholic political party in Germany. This page was last edited on 7 April 2024, at 06:00. All structured data from the main, Property, Lexeme, and EntitySchema namespaces is available under the Creative Commons CC0 License; text in the other namespaces is available under the Creative Commons Attribution-ShareAlike License; additional terms may apply.

  5. W. Becker, Die Deutsche Zentrumspartei gegenüber dem Nationalsozialismus und dem Reichskonkordat 1930-1933, in: HPM 7 (2000); L. E. Jones, Catholic Conservatives in the Weimar Republic. The Politics of the Rhenish-Westfalian Aristocracy, 1918-1933, in: German History 18 (2000).

  6. 6. März 2021 · Er lehnte Religionsfreiheit sowie die Trennung von Kirche und Staat vehement ab. Für diese Ideen setzte sich im Deutschen Reich die katholische Zentrumspartei ein. Bismarck sah darin eine Gefahr für die deutsche Reichseinheit. Daher beschloss er zwischen 1871 und 1878 gegen die katholische Kirche einige Maßnahmen, die als “Kulturkampf ...

  7. Ab 1933 verhaftete das Nazi-Regime tausende Mitglieder der katholischen Deutschen Zentrumspartei, unter ihnen katholische Priester, und schloss katholische Schulen und Institutionen, entsprechend der totalitären Politik der nationalsozialistischen Partei und ihres Bestrebens, jede konkurrierende Autorität zu beseitigen. Dies stand in Widerspruch zum „Konkordat“, das 1933 mit dem Vatikan ...