Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jakob van Hoddis stellt den Bürger und die Gewalt der Natur gegenüber. Das Gedicht hat eine klare, äußere Form, jedoch hat Jakob van Hoddis den Inhalt des Gedichtes sowie die innere Struktur so gestaltet, dass Bewegung aufkommt. Somit ist dieses Gedicht von Inhalt, Thema und sprachlichem Aufbau dem Expressionismus zuzuordnen.

  2. Lebensdaten 1887 – 1942 Geburtsort Berlin Beruf/Funktion Lyriker; Schriftsteller; Librettist Konfession mehrkonfessionell Normdaten GND: 11876442X | OGND | VIAF: 39414707 ...

  3. Jakob van Hoddis. Jakob van Hoddis (anagrammatic pseudonym of Hans Davidsohn) was born on 16.5.1887 in Berlin and died after 30.4.1942 (exact date unknown) near Koblenz. Following studies in architecture in Munich, van Hoddis studied classical philology and philosophy in Jena and later on in Berlin. In Berlin he met Kurt Hiller. Together with ...

  4. Das Gedicht "Weltende" von Jakob van Hoddis, beschreibt eine nahe Katastrophe zur Zeit des Expressionismus (veröffentlicht 1911). Nach meinem ersten Leseverständnis möchte van Hoddis mit seinem Gedicht ausdrücken, wie hoffnungslos und irreal, die für ihn aktuelle Zeit des Expressionismus ist, sodass nur ein apokalyptisches Weltende diesem ...

  5. 7. Dez. 2020 · Mit drei Gedichten – „Der Träumende“, „Tohub“ und „Der Visionarr“ – ist van Hoddis (in der Übersetzung von H. Arp) in André Bretons Anthologie de l'humour noir (1950) vertreten. Ob Breton ihm damit den richtigen Platz anweist, sei dahingestellt, doch trifft zweifellos die Einschätzung seines Extremcharakters zu.

  6. Gedichte. Jakob van Hoddis. weiter >>. Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++.

  7. Der Autor Jakob van Hoddis war jüdischer Abstammung und verbrachte seit 1912 zunächst freiwillig mehrere Aufenthalte in der Psychatrie. Im Jahr 1942 wurde er nach Sobibor deportiert, wo er bereits kurze Zeit später ermordet wurde. Sein Gedicht “Weltende” wurde von vielen Literaturkritikern als der Grundstein des

  1. Verwandte Suchbegriffe zu jakob van hoddis

    jakob van hoddis weltende