Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Manifest der Kommunistischen Partei. 1848. Quellen Industrielle Revolution. Durch die Industrielle Revolution seit Mitte des 19. Jahrhunderts hatte sich die Schwere zwischen Arm und Reich stark vergrößert. Die Philosophen Karl Marx und Friedrich Engels versuchten die Soziale Frage mit einer sozial gerechteren Wirtschaftsform zu beantworten.

  2. Das Manifest, das in den Monaten vor der Revolutionswelle von 1848 verfasst und in ganz Europa verbreitet wurde, ist die erste klar umrissene Erklärung der Methoden und Ziele der kommunistischen ...

  3. Das kommunistische Manifest. Darin fordert er die Arbeiter (Proletariat) auf, sich gegen die Kapitalisten (Bourgeoisie) zu vereinigen. Sie sollten den Kapitalismus stürzen und den Kommunismus einführen. Um das zu erreichen, mussten aber erst alle Arbeiter den Reichen ihren Besitz wegnehmen und selbst herrschen.

  4. Friedrich Engels. Die Veröffentlichung des »Manifests der Kommunistischen Partei« fiel fast auf den Tag genau mit dem 18. März 1848 zusam-men, mit den Revolutionen von Mailand und Berlin, wo sich im Zentrum des europäischen Kontinents einerseits und des Mit-.

  5. damit, Coalitionen gegen die Bourgeois zu bilden; sie treten zusammen zur Behauptung ihres Arbeitslohns. Sie stiften selbst dauernde Associationen, um sich für diese gelegentlichen Empörungen zu verproviantiren.

  6. Kommunismus ( lateinisch communis ‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen: Er bezeichnet erstens gesellschaftstheoretische Utopien, die auf Ideen sozialer Gleichheit und Freiheit aller Gesellschaftsmitglieder, auf Gemeineigentum und kollektiver Problemlösung beruhen.

  7. 27. Mai 2014 · Klassenkämpferische Theorie: Die Verfasser des 1848 erschienenen "Kommunistischen Manifests", Friedrich Engels (l.) und Karl Marx (r., undatierte Archivbilder). Foto: picture-alliance / dpa 4 / 4