Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Pferdestall / Genickschussanlage. Ein umgebauter Pferdestall war der Schauplatz des größten Massenmordes in Buchenwald. In ihm installierte die SS eine Anlage, in der sie zwischen 1941 und 1944 über 8.000 sowjetische Kriegsgefangene durch Genickschuss ermordete. Pferdestall, April 1945. Foto: Alfred Stüber.

  2. 26. Aug. 2023 · Samstag, 26.8.2023, 11 Uhr, Information, Gedenkstätte Buchenwald. mit Zsuszanna Berger-Nagy. Am 11. April 1945 waren unter den befreiten Gefangenen ca. 900 Kinder und Jugendliche. Tausende mehr durchquerten im Laufe der Kriegsjahre das Lager, wurden zu Zwangsarbeit eingesetzt oder zum Teil als „Arbeitsunfähige“ in Vernichtungslager ...

  3. Jugend im KZ Online-Ausstellung. Einige Hundert Kinder sowie weit über 10.000 Jugendliche unter 21 Jahren wurden bis 1945 in die Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora verschleppt, Tausende starben. Ihrem Schicksal widmet sich die Online-Ausstellung „Jugend im KZ“. Zur Website

  4. 9. Feb. 2024 · Da die Zwangsarbeiter, Kriegsgefangenen und KZ-Häftlinge bei Luftangriffen weiterarbeiten mussten und keinen Schutz suchen durften, starben mindestens 600 von ihnen, darunter 412 Häftlinge des KZ Buchenwald. Diesen Opfern erweisen wir in Gedenken die Ehre. Raphaёl Élizé, der erste schwarze Bürgermeister Frankreichs, steht stellvertretend ...

  5. Gedenktafel für die Opfer des Frauenaußenlagers des KZ Buchenwald. Im Frauenaußenlager Markkleeberg am Wolfswinkel waren von 1944 bis 1945 nahezu 2.000 ungarische Jüdinnen und französische Widerstandskämpferinnen als Zwangsarbeiterinnen für die deutsche Rüstungsindustrie inhaftiert. Die 15- bis 30-Jährigen Frauen arbeiteten unter ...

  6. Weitere Praktische Infos. Aufenthaltsdauer. Wegen des weitläufigen Geländes und der Vielzahl von Informationsmöglichkeiten empfehlen wir Ihnen, für Ihren Besuch in der Gedenkstätte mindestens 3 Stunden einzuplanen. Ermäßigungen. Der Besuch der Gedenkstätte und der Ausstellungen ist kostenlos.

  7. Auf Befehl von SS-Chef Heinrich Himmler wurde ab 1938 auf der Südseite des Ettersbergs ein SS-Falkenhof errichtet. Das Haus des Falkners nutzte die SS ab 1943 zudem als Sonderhaftstätte. Der SS-Falkner bei einer Vorführung eines Steinadlers. 1939. Foto: SS-Fotografie. Der rund 500 Meter vom Häftlingslager entfernte SS-Falkenhof diente der ...