Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Langinhalt . Vorspann siehe Der Augenzeuge 1959/A 1 . 1. Tschechoslowakische Partei- und Regierungsdelegation in der DDR. Schwarza/DDR, 1959 - Auf ihrer Rundreise während ihres Aufenthaltes in der DDR vom 19.-25.11.1959 besuchte die tschechoslowakische Partei- und Regierungsdelegation unter Antonín Novotný (Präsident der CSR und 1.

  2. Gründung der DDR Weitere Serientitel zu Der Augenzeuge . Zur Artikeldetailseite von Der Augenzeuge - Defa History 1946-1955 [10 DVDs] des Autors Der Augenzeuge - Defa History 1946-1955 [10 DVDs] Film. 52,99 € Zur Artikeldetailseite von Der Augenzeuge - ...

  3. Der Augenzeuge war die Kino-Wochenschau in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und wurde von der staatlichen Filmgesellschaft DEFA produziert. Er erschien mit einer Länge von 15 Minuten vom 19. Februar 1946 bis zum 19. Dezember 1980.

  4. 1. Der Maler Otto Dix2. Künstler aus Polen und der DDR schufen gemeinsam ein Denkmal für die Kämpfer gegen den Faschismus in Berlin-Friedrichshain3. Hochzeit von Vaczlava Attroszczyk und Alfred Haake mit Feiern diesseits und jenseits der Oder4. Der Augenzeuge zu Besuch bei den Gdansker Fünflingen der Familie Rychert5.

  5. 1. Blickpunkt:Vor 12 Jahren verwüsteten amerikanische Atombomben die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki, in mehreren westdeutschen Städten protestierten Tausende gegen Adenauers Atombombenherrschaft (38 m2. DDR: Delegation der Mongolischen Volksrepublik mit Ministerpräsident Zedenbal in der DDR – im Institut für Tierzuchtforschung in Clausberg bei Eisenach, Unterzeichnung von ...

  6. Totale auf Bühne mit Kinder-Laienspielgruppe während der Theaterprobe (stumm) auf der Bühne zu dem Märchen der Gebrüder Grimm „Schneeweißchen und Rosenrot“; Augenzeuge-Mitarbeiterin mit Mikrofon fragt die Kinder der Laienspielgruppe nach ihren Plänen für 1955; Naheinstellung von einem Mädchen (ca. 13. Jahre) über ihren Wunsch zur ...

  7. aus Wochenschau "Der Augenzeuge" Nr. 3/1949 (21.01.49): 1. Die Ruhr muss deutsch bleiben (75 m) Historische Filmaufnahmen von 1921: Betriebsanlagen und Arbeiter nach dem ersten Weltkrieg während der Besetzung durch Frankreich (Ruhrstatut), Kommentar: „Die Inflationszeit kam.