Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Theodor Heuss wurde am 31. Januar 1884 in Brackenheim geboren. Nach dem Abitur studierte er in München und Berlin Nationalökonomie und Kunstgeschichte und promovierte zum Dr. rer. pol. Schon während des Studiums war er journalistisch tätig, und diesem Beruf widmete er sich auch im Anschluss an seine Ausbildung.

  2. Theodor Heuss, deutscher Journalist, Politikwissenschaftler und fast 60 Jahre aktiver liberaler Politiker (NSV, FVg, FVP, DDP, FDP/DVP). Mit der Gründung der FDP 1948 wurde er deren Vorsitzender. Er war von 1949 bis 1959 der erste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland , wurde am 31.01.1884 in Brackenheim geboren und starb am 12.12.1963 in Stuttgart. Theodor Heuss wurde 79.

  3. Besonders im traditionell liberalen Süddeutschland entstanden Interessensverbände wie die im Januar 1946 unter Mitwirkung von Theodor Heuss formierte „Demokratische Volkspartei“. Die für den 18. Januar 1948 geplante Gründung einer gesamtdeutschen liberalen Partei in Frankfurt am Main scheiterte wegen der zunehmenden Entfremdung zwischen den Westalliierten und der Sowjetunion, die ...

  4. 1. Sept. 2022 · Der erste Bundespräsident Deutschlands war Theodor Heuss, auch er war Mitglied der FDP. Bildquelle: ZDF. Geschichte. Schon im 19. Jahrhundert gab es in Deutschland Parteien, die sich für ...

  5. Theodor Heuss. 31. Januar 1884 Brackenheim. 12. Dezember 1962 Stuttgart. Der Politikwissenschaftler und Nationalökonom Theodor Heuss arbeitet nach seiner Promotion als Journalist. Mit 26 Jahren tritt er in die liberale Fortschrittliche Volkspartei ein, aus der 1918 die Deutsche Demokratische Partei (DDP) hervorgeht. 1919 wird er ...

  6. Frank-Walter Steinmeier steht ein für Deutschlands Geschichte. 30.01.2022 ... Der Erste: Theodor Heuss (1949-1959), FDP. Theodor Heuss (geboren 1884 in Brackenheim, gestorben 1963) Quelle: dpa ...

  7. 23. Dez. 2023 · Dem Vorsitzenden Theodor Heuss war es wichtig, die traditionelle Spaltung der Liberalen seit der Kaiserzeit und der Weimarer Republik in einen national-liberalen und einen liberal-demokratischen Flügel zu überwinden und den Zusammenhalt zu stärken. Diese beiden Grundlinien innerhalb der FDP blieben zwar in Form der wirtschafts- und sozialliberalen Flügel noch über Jahrzehnte hinweg ...