Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nach dem Vorbild der Zelter-Plakette stiftete Bundespräsident Heinrich Lübke im Jahre 1968 die PRO MUSICA-Plakette für Orchestervereinigungen, "die sich in langjährigem Wirken besondere Verdienste um die Pflege des instrumentalen Musizierens und damit um die Förderung des kulturellen Lebens erworben haben". Auch die PRO MUSICA-Plakette wird aus Anlass der einhundertjährigen ...

  2. 1. Dez. 2017 · Er trug es auch bei sich, als Bundespräsident Heinrich Lübke vor 50 Jahren das Reeser Rathaus besuchte. Anlass war die Einweihung der Rheinbrücke Rees-Kalkar am 20. Dezember 1967.

  3. 13. Feb. 2022 · Bundespräsident Heinrich Lübke hat bei einem Staatsbesuch in Afrika eine Rede mit den Worten begonnen: "Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Neger!" 27. März 2002

  4. Rüstungswirtschaft des „Dritten Reiches“ machte aus Lübke keinen zentra-len Akteur der deutschen Kriegswirtschaft, doch gehörte er damit, anders als Heuss, zu den Funktionseliten der NS-Zeit. Bundespräsident Heinrich Lübke am Ehrenmal für die Opfer des Widerstands gegen Hitler in der Gedenkstätte Plötzensee am 19. Juli 1964

  5. Der Bundespräsident - Fehlerseite. Die aufgerufene Seite ist leider nicht auffindbar. Nach der Neugestaltung dieser Webseite befindet sich der gesuchte Inhalt womöglich an einer anderen Stelle. Bitte benutzen Sie hier die Suche oder gehen Sie zur Startseite. Ergebnisse filtern. thema_str. Thema. person_str. Person.

  6. Heinrich Lübke wurde am 1. Juli 1959 neuer Bundespräsident und damit Nachfolger von Theodor Heuss. Heinrich Lübke konnte sich im zweiten Wahlgang gegen Carlo Schmidt (SPD) und Max Becker (FDP) durchsetzten. Er war damit der zweite Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Lübkes Rolle während der Zeit des Nationalsozialismus war ...

  7. Gegen Ende des Kriegs verließ sie wegen der Bombenangriffe Berlin und zog zu ihrer Schwester nach Düsseldorf, wohin ihr Mann ihr 1945 folgte. 1953 führte die politische Karriere Heinrich Lübke nach Bonn, so dass auch Wilhelmine die Bundeshauptstadt ebenso wie das internationale Parkett kennen lernte. Als ihr Mann 1959 zum Bundespräsidenten gewählt wurde, war sie daher gut vorbereitet.