Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Apr. 2015 · Nun ist Günter Grass in Lübeck an den Folgen einer Infektion gestorben. Günter Grass im Jahr 2007 mit seiner Frau Ute in Danzig, der Heimatstadt des Autors. (Foto: Krzysztof Mystkowski/KFP ...

  2. Literaturnobelpreisträger Günter Grass war einer der bedeutendsten und international erfolgreichsten deutschen Schriftsteller. Er verstarb am 13. April 2015 in Lübeck. Viele seiner Werke ...

  3. Seit dem Jahr 2002 präsentiert das Günter Grass-Haus Leben und Werk des vielseitigen Künstlers. Bis zu seinem Tod im Jahr 2015 ging der Schriftsteller, Grafiker und Bildhauer in dem historischen Gebäude in der Lübecker Altstadt ein und aus, in dem er jahrelang sein Büro unterhielt. Heute trifft hier in einer 2022 neu gestalteten ...

  4. 27. Sept. 2022 · Inhaltsangabe. Der Roman »Die Blechtrommel« von Günter Grass wurde 1959 veröffentlicht. Er erzählt die Geschichte der kaschubischen Familie Matzerath aus Sicht ihres Sohnes Oskar. Der kleinwüchsige Trommler Oskar ist auch Protagonist des Romans. Die erzählte Zeit umfasst die Jahre 1899 bis 1954.

  5. Zwischen Aalen und Brausepulver. In einem liebevoll eingerichteten Kolonialwarenladen aus den 1920er Jahren können Besucher:innen die Welt der wohl berühmtesten Romanfigur des Schriftstellers Günter Grass erkunden. Seite besuchen. Video.

  6. 9. Apr. 2024 · Günter Grass (born October 16, 1927, Danzig [now Gdańsk, Poland]—died April 13, 2015, Lübeck, Germany) was a German poet, novelist, playwright, sculptor, and printmaker who, with his extraordinary first novel Die Blechtrommel (1959; The Tin Drum ), became the literary spokesman for the German generation that grew up in the Nazi era and ...

  7. 6. Okt. 2018 · Günter Grass: "Die Blechtrommel". Sabine Kieselbach. 06.10.2018. Ein Roman, der einschlug wie eine Bombe. Weltkriegs- und Jahrhundertgeschichte aus der Perspektive eines Kleinwüchsigen – und ...