Yahoo Suche Web Suche

  1. Das König Ludwig Wellness, Schwangau. Reserva sem custos. Ótimas tarifas.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ludwig XVI. hatte aber ein anderes Problem, nämlich, dass sein Land pleite war. Darum berief er am 5. Mai 1789 die Generalstände ein. Er wollte Steuererhöhungen durchsetzen. Zuletzt waren die Generalstände im Jahre 1614 einberufen worden! Sie waren die Vertretung der drei Stände, die es gab: der Geistlichen, des Adels und des restlichen ...

  2. Trotzdem wächst bei Ludwig XVI. und Marie Antoinette die Angst, dass die Revolutionäre sie gefangen nehmen und absetzen könnten – und sie entschließen sich zur Flucht. In der Nacht des 20 ...

  3. Ludwig XVI. weigert sich zunächst, die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte anzuerkennen. Doch im Oktober zieht das Volk – es waren hauptsächlich Frauen – auch noch zum Schloss Versailles, dem Regierungssitz des Königs. Die Demonstrierenden wollen, dass der König die Lebensmittelversorgung verbessert. Von diesem Ereignis überrannt, erkennt er die Erklärung schließlich an.

  4. 24. Aug. 2017 · Was passierte nach der Französischen Revolution und der Hinrichtung des Königs durch die Guillotine? Der darauffolgende Bürgerkrieg wurde später als großer T...

    • 10 Min.
    • 1M
    • MrWissen2go Geschichte | Terra X
  5. Der Tuileriensturm. Seit Oktober 1789 residierte Ludwig XVI. im Pariser Tuilerien-Palast. Für seinen Schutz waren die Nationalgarde sowie die Schweizergarde, die aus etwa 1000 Mann bestand, zuständig. Von der Nationalgarde war jedoch nur wenig Loyalität zu erwarten. So liefen zahlreiche Gardisten zu den Aufständischen über.

  6. 24. Aug. 2017 · Französische Revolution nach Hinrichtung Ludwig XVI. I musstewissen Geschichte. Am 21. Januar 1793 stirbt der französische König Ludwig XVI. unter den Augen der Öffentlichkeit durch die Guillotine. Ein Höhepunkt der Französischen Revolution, die mit dem Sturm auf die Bastille 1789 ihren Anfang nahm.

  7. Ludwig XV., französisch Louis XV (* 15. Februar 1710 in Versailles; † 10. Mai 1774 ebenda), war von 1715 bis 1774 König von Frankreich und Navarra. 1710–1715 war er Herzog von Anjou . Vom Volk wurde er „der Vielgeliebte“ (französisch le Bien-Aimé) und später „der Ungeliebte“ (französisch le Mal-Aimé) genannt.