Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Filmed amidst the Arensberg collection at the Philadelphia Museum of Art, where 35 works by Marcel Duchamp are gathered, this 1956 interview features the art...

    • 31 Min.
    • 220,9K
    • Manufacturing Intellect
  2. Korrespondierend mit Duchamps eigenen Klassifizierungen unterscheidet der Kurator Francis M. Naumann im Glossar seines Buches Marcel Duchamp – The Art of Making Art in the Age of Mechanical Reproduction von 1999 insgesamt sechs Arten des Readymades: „assisted readymade, imitated rectified readymade, printed readymade, readymade (or ready-made), rectified readymade, semi-readymade“:

  3. Für Marcel Duchamp und seine ebenfalls teilnehmenden Brüder war die werbewirksame Ausstellung jedoch ein großer künstlerischer Erfolg, obwohl die Werke keine besonderen Preise erzielten: Ob der Polemik geriet der Akt, eine Treppe herabsteigend Nr. 2 zwar binnen kurzem zu einem der bekanntesten Gemälde der Neuzeit, verkauft wurde es jedoch für nur 324 US-Dollar.

  4. Henri-Robert-Marcel Duchamp ( UK: , US: , French: [maʁsɛl dyʃɑ̃]; 28 July 1887 – 2 October 1968) was a French painter, sculptor, chess player, and writer whose work is associated with Cubism, Dada, and conceptual art. He is commonly regarded, along with Pablo Picasso and Henri Matisse, as one of the three artists who helped to define the ...

  5. 31. Aug. 2008 · Marcel Duchamp, der am 28. Juli 1887 in Blainville nahe Rouen geborene Sohn eines angesehenen normannischen Notars war das enfant terrible der künstlerischen Avantgarde des 20. Jahrhunderts ...

  6. 27. Okt. 2021 · 2. Fahrradrad (1913) Zeitraum: Dada Ort: Das Israel-Museum, Jerusalem „Im Jahr 1913“, erinnert sich Marcel Duchamp, „kam mir die glückliche Idee, ein Fahrradrad an einem Küchenhocker zu befestigen und zuzusehen, wie es sich drehte.“ 1 Das Ergebnis, Fahrrad-Rad, ist der erste von Duchamp Fertigprodukte– Objekte (manchmal hergestellt oder in Massenproduktion), die vom Künstler ...

  7. Marcel Duchamp Mona Lisa: ein Mysterium der Kunstgeschichte und zugleich das wohl berühmteste Werk Leonardo da Vincis. Im Jahre 1919 erwarb Marcel Duchamp in der Rue Rivoli in Paris einen schlichten Druck des berühmten Louvregemäldes und zeichnete darauf schelmisch Schnurrbart und Kinnbärtchen.