Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Herkunft. August von Bismarck war Spross des traditionell in Staats- und Kriegsdiensten stehenden Adelsgeschlechts Bismarck.Seine Eltern waren der württembergische Generalinspekteur Friedrich Wilhelm Graf von Bismarck und dessen Ehefrau Amalia Julie, geborene Thibaut (1824–1918).

  2. Otto von Bismarck und Kaiser Wilhelm II. Der „eiserne Kanzler“ Otto von Bismarck hatte also viele Gesichter, einerseits erzkonservativ, andererseits stets um die Arbeiterschaft bemüht. Seine eigenwillige, herrische Art kostete ihm aber letztendlich die Karriere. Denn Kaiser Wilhelm II. sah den Kanzler als zu stur an; der Kaiser wollte ...

  3. Deshalb gab der Nachfolger Bismarcks, als dieser 1890 von dem neuen Kaiser Wilhelm II. entlassen wurde, den Gedanken dieser Art von Rückversicherung auch gleich auf, indem er den entsprechenden Vertrag nicht verlängerte. Im Ergebnis war das sehr gefährlich, denn schon vier Jahre später kam es zu der gefürchteten Annäherung Russlands an ...

  4. Wilhelm von Bismarck Hierauf erklärte der Reichskanzler Fürst von Bismarck die Eröffnung des Reichstags mit den Worten: „Im Namen der verbündeten Regierungen erkläre ich auf Befehl Sr. Majestät des Kaisers den Reichstag für eröffnet.“ Der königlich bayerische Bevollmächtigte zum Bundesrath, außerordentliche Gesandte Graf von

  5. Kostenfreie Basismitgliedschaft. Im September 1862 wurde OTTO VON BISMARCK vom preußischen König WILHELM I. zum Ministerpräsidenten Preußens berufen. Von da an bestimmte BISMARCK für viele Jahre die preußische und nach der Einigung Deutschlands die Politik des deutschen Kaiserreichs. In BISMARCKS politischem Denken und Handeln lassen sich ...

  6. Karl Wilhelm Ferdinand von Bismarck (1771-1845) Karl Wilhelm Ferdinand von Bismarck wurde am 13.11.1771 auf Gut Schönhausen als Sohn des preußischen Rittmeisters Karl Alexander von Bismarck und seiner Gemahlin Christiane Charlotte Gottliebe, eine geborene von Schönfeld, geboren. Schon im Alter von 12 Jahren ließ der junge Bismarck erkennen ...

  7. Wilhelm I. – Kaiser wider Willen. Auch der König von Preußen, Wilhelm I., sträubte sich zunächst, Kaiser des neuen Nationalstaats zu werden. Sein Ministerpräsident und späterer Reichskanzler Otto von Bismarck überredete ihn mit dem Argument, der Titel legitimiere die nationale Einigung.