Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In Weimar tritt die Nationalversammlung zusammen. 11. Februar Die Nationalversammlung in Weimar wählt Friedrich Ebert (SPD) zum Reichspräsidenten. 16. Juni Ultimatum der Siegermächte an Deutschland zur Unterzeichnung des Friedensvertrages. 20. Juni Das Kabinett Scheidemann (SPD) tritt aus Protest gegen das Ultimatum zurück. 22. Juni

  2. Reichstagswahlergebnisse und Mandate in der Weimarer Republik Reichstagswahlen 1919 – 1933 . 1919 1920 1924a 1924b 1928 1930 1932a 1932b 1933 Sitze 423 459 472 493 491 577 608 584 647 KPD 4 62 45 54 77 89 100 81 USPD 22 83 SPD 165 103 100 131 153 143 13 ...

  3. Kampf um die Republik 1919-1923. Reinhard Sturm. 23.12.2011 / 29 Minuten zu lesen. Die parlamentarische Demokratie und die Weimarer Verfassung bringen die Nachkriegsgesellschaft nicht endgültig zur Ruhe. Besonders die harten Bedingungen des Friedensvertrags von Versailles führen zu Aufständen rechter und linker Kräfte.

  4. Ein Überblick zur Kultur der Weimarer Republik – zwischen Aufbruch und Widerstreit. Etwas stolpernd endete die deutsche Monarchie und holpernd startete die Weimarer Republik, die am 9. November 1918 ausgerufen wurde. Damit war die erste freie Republik in Deutschland proklamiert und der Weg offen für eine parlamentarische Demokratie.

  5. Literatur der Weimarer Republik – Themen und Strömungen. Zu Beginn der Weimarer Republik wird die Literatur noch von Strömungen der Vorkriegs- und Kriegszeit geprägt. Zu diesen gehören Impressionismus, Expressionismus, Dadaismus und Surrealismus. die im Verlauf des Textes näher erläutert werden.

  6. Die Weimarer Republik . 01:59 Min.. UT. Verfügbar bis 20.12.2027. Von Anja von Kampen/VisionX.. Die Weimarer Republik war die erste Demokratie in Deutschland und dauerte von 1918 bis 1933.

    • 2 Min.
    • Anja von Kampen/VisionX
  7. www.landeskunde-baden-wuerttemberg.de › weimarerrepublikDie Zeit der Weimarer Republik

    Das Ende der Weimarer Republik vollzog sich langsam und war vor allem der mangelnden politischen Kultur geschuldet. Bereits um 1928 wurden die Weichen zur Abschaffung der Demokratien gestellt. Zwei Faktoren waren dafür auch im Südwesten ausschlaggebend; die Radikalisierung der konservativen Parteien auf dem rechten Rand des Parteienspektrums und die zunehmende Unwilligkeit der Parteien der ...