Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für wilhelm pieck. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Umstrittenes Denkmalobjekt aus DDR-Zeiten zu Ehren des in Guben geborenen DDR-Präsidenten Wilhelm Pieck. Die Form des Stahlbetonkörpers erinnert an einen Altar und kann als typisch sozialistisches Propagandawerk verstanden werden. Die komplexe, bauliche Anlage an der Nordseite der ehemaligen Leninallee (heute: Klaus-Herrmann-Straße) wurde ...

  2. Forschungsstelle Osteuropa Bremen -. Wilhelm Pieck. Eine Biografie. Dissertationsprojekt von Marcus Schönewald. Die Biografie Wilhelm Piecks (1876-1960), der von 1946 bis 1954 Ko-Vorsitzender der SED und von 1949 bis 1960 Präsident der DDR war, ist in den vergangenen Jahrzehnten weithin unbeachtet geblieben.

  3. Kurzinhalt (Deutsch) Dieser schwarz-weiß Dokumentarfilm, der dem 100. Geburtstag von Wilhelm Pieck gewidmet ist, zeigt den Lebensweg des Arbeiters, Genossen und ersten Präsidenten der DDR. Historische Filmaufnahmen und Fotos aus der Zeit zwischen 1900 und 1960 ergänzen die Originaltöne von Pieck und Zeitzeugen.

  4. Oktober 1949. Die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik. erfolgte am 7. Oktober 1949 und an den folgenden Tagen. Dabei wurden die Provisorische Volkskammer, die Länderkammer und die Provisorische Regierung der DDR gebildet. Zum ersten Präsidenten wurde Wilhelm Pieck gewählt.

  5. Die Greif ist eine von der Stadt Greifswald und dem Förderverein Rahsegler GREIF e.V. gehaltene Brigantine (Schonerbrigg), die als Segelschulschiff der Jugendförderung durch maritime Ausbildung diente. Das aus Stahl gebaute Schiff war in der DDR von 1951 bis 1990 als Segelschulschiff Wilhelm Pieck in Dienst.

  6. Jugendhochschule „Wilhelm Pieck“. Die ehemalige Jugendhochschule „Wilhelm Pieck“ (auch: Zentraljugendschule der Freien Deutschen Jugend, polemisch: Rotes Kloster [1]) befindet sich nordwestlich des Bogensees in Wandlitz, Landkreis Barnim . Sie war eine Schulungsstätte der FDJ von 1946 bis 1990 auf dem Gelände des Waldhofs am Bogensee ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach