Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ein Royalist liegt verwundet am Boden, ein Puritaner in Schwarz steht im Hintergrund. Der Englische Bürgerkrieg (englisch: English Civil War) wurde von 1642 bis 1649 zwischen den Anhängern König Karls I. von England („ Cavaliers “) und jenen des englischen Parlaments („ Roundheads “) ausgetragen.

  2. Karl der Große ( lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; [2] † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann ). Er erlangte am 25.

  3. Designer Handtaschen, Uhren, Schuhe, Bekleidung und mehr bei Karl Lagerfeld shoppen und alle News aus Karl's Welt erhalten. Mit SOFORT, KLARNA und PayPal zahlen

  4. Emperor Karl thereupon published a national manifesto on 16 October, calling for the representatives of the individual nationalities to form national assemblies. The emperor’s intention was to transform the Austrian half of the Empire into a federal state with extensive autonomy for the various national groups. However, this tardy attempt to federalize the Habsburg Empire was no longer ...

  5. Biographie. K. wurde weitgehend von seiner gütigen und frommen Mutter beeinflußt, ebenso von seinen Erziehern General G. Wallis und J. Holzlechner. Am Wiener Schottengymnasium studierte er als Privatist. Als Truppenoffizier diente er bis 1914 bei der Kavallerie. Während der Generalstabsausbildung bei der Infanterie hörte er auch Vorlesungen ...

  6. Jh., ehemals am Senatorenpalast, Rom) Karl I. von Anjou ( französisch Charles d’Anjou, italienisch Carlo d’Angiò; * März 1227; † 7. Januar 1285 in Foggia) war seit 1266 König von Sizilien. Ab 1282 war sein Herrschaftsgebiet auf den festländischen Teil des Königreichs beschränkt, der Titel blieb jedoch unverändert.

  7. Grabmal Karls von Valois in der Basilika Saint-Denis Karl vor Papst Bonifatius VIII.. Karl I. von Valois (* 12.März 1270 wohl im Schloss Vincennes; † 5. oder 16.. Dezember 1325 in Nogent-le-Roi) war der vierte Sohn, der zweite erwachsen gewordene, des Königs Philipp III. des Kühnen von Frankreich und der Isabella von Aragon, der jüngere Bruder des Königs Philipp IV. des Schön