Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gemeinsam mit Heike Makatsch und Sebastian Blomberg standen Michaela May, Ulrike Krumbiegel und Klaus Steinbacher in den Episodenhauptrollen vor der Kamera. Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung ...

  2. Ulrike Krumbiegel wurde am 16. Dez. 1961 im Ostteil von Berlin (damals noch DDR) als eine von zwei Töchtern eines Außenhändlers und einer OP-Schwester geboren. Ausbildung. Bereits als Schülerin war sie Mitglied bei der Laienspielgruppe der Berliner Volksbühne. Nach dem Abitur 1980 in Berlin-Mitte studierte K. bis 1983 Schauspiel an der ...

  3. 11. Sept. 2019 · Ulrike Krumbiegel in den News. 06.12.2023 Weihnachten, Silvester und Neujahr 2023/24: Was zeigen ZDF, ZDFneo und 3sat?; 23.01.2023 "Käthe und ich": Vom ESC-Vorentscheid 2022 verdrängte Folge ...

  4. Ulrike Krumbiegel wurde am 16. Dez. 1961 im Ostteil von Berlin (damals noch DDR) als eine von zwei Töchtern eines Außenhändlers und einer OP-Schwester geboren. Ausbildung. Bereits als Schülerin war sie Mitglied bei der Laienspielgruppe der Berliner Volksbühne. Nach dem Abitur 1980 in Berlin-Mitte studierte K. bis 1983 Schauspiel an der ...

  5. 6. Jan. 2021 · Ulrike Krumbiegel drückt diesem Tatort ganz klar ihren Stempel auf. Dabei wäre sie um ein Haar gar nicht dabei gewesen. „Als ich von dem Film erfuhr, habe ich erst mal gesagt: Ich bin nicht ...

  6. 29. Mai 2022 · Ob nun der getrennt lebende Ehemann Thomas Kramer (Matthias Matschke), dessen Schwiegereltern Sybille (Ulrike Krumbiegel) und Burkhard Dobeleit (Thomas Schendel), der unheimliche Nachbar Gernot Schaballa (Aljoscha Stadelmann) oder auch Joachim Conradi (Dirk Martens), der seltsame Hausmeister der Schule, an der die beiden Töchter der Toten sind – sie alleine scheinen Geheimnisse zu haben ...

  7. Ulrike Krumbiegel sah man zuletzt in „Jenseits der Mauer“. Im Interview äußert sie sich noch einmal über dieses Ausnahmedrama von Friedemann Fromm, über deutsch-deutsche Themen, den Niedergang der DDR, über historische Filme, ihre Wahsinnsfilmografie, ihre Lust an „Bloch“ und das plötzliche Interesse der Westdeutschen an der DDR-Geschichte.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach