Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 22. Jan. 2020 · Prof. Dr. Christa Luft war in der Wendezeit in der DDR Wirtschaftsministerin und stellvertretende Vorsitzende des Ministerrates in der Modrow-Regierung. Der blieben gerade vier Monate, das Unmögliche zu versuchen. Kathrin Gerlof sprach mit der Wirtschaftswissenschaftlerin, die von 1988 bis 1991 Rektorin der Berliner Hochschule für Ökonomie war.

  2. Christina Luft ist eine deutsche Tänzerin und Choreografin, die in der Öffentlichkeit vor allem durch ihre Teilnahme an der RTL-Tanzshow „Let's Dance“ bekannt wurde.

  3. Ein Gespräch mit Christa Luft. In: vorgänge Nr. 224 (4/2018), S. 25 – 39 Prof. Dr. Christa Luft wurde 1938 in Krakow am See geboren und studierte von 1956 bis 1960 an der Hochschule für Außenhandel in Berlin-Staaken sowie der Hochschule für Ökonomie (HfÖ) in Berlin-Karlshorst. Sie promovierte 1964 und habilitierte sich 1968 mit Arbeiten [weiterlesen]

  4. herman-u-soldan.net › 2022/01/08 › schwerer-einschlag-christaHerman U. Soldan-Parima

    8. Jan. 2022 · Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  5. Gespräch mit Christa Luft vorgänge #224 Devisen. Schalck war aber nicht bereit, die mit der Staatszahlungsbilanz zu vereinen.‘ Als die positiven Außenstände aus dem Schalck´schen Imperium zusammengetan wurden mit den negativen Zahlen aus der Staatsbilanz, verringerte sich das Staatsde-fizit weiter. Das war noch im Dezember 1989.

  6. 6. Jan. 2022 · Berlin (ots) Die Ökonomin und Wirtschaftspolitikerin Christa Luft hat ihren Austritt aus der Linkspartei erklärt. Sie teilte ihre Entscheidung in dieser Woche mehreren Parteigremien mit, wie die ...

  7. 22. Feb. 2013 · Das Leben von Christa Luft ist eng und auf vielfältige Weise mit der DDR verbunden, mit ihrer Gründung, Entwicklung, ihrem Untergang und mit all dem, was heute noch aufhebenswert ist. Ihr Lebenslauf widerspiegelt jedoch nicht nur die politischen, ökonomischen und sozialen Bedingungen der DDR. Christa Lufts Leben ist vor allem auch Ausdruck ihres Bemühens, aktiv auf die Entwicklung der DDR ...