Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Stichtag. 20. August 1888 - Das Dreikaiserjahr im Deutschen Reich. Friedrich III. ist schon sterbenskrank, als er 1888 nach dem Tod seines fast 91-jährigen Vaters Wilhelm I. endlich Deutscher ...

  2. 31. Juli 2019 · Friedrich II. aus dem Geschlecht der Staufer wurde im Jahr 1194 als Friedrich Roger, Sohn von Heinrich VI. und Konstanze von Sizilien, geboren. Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1197 wurde er mit nur 4 Jahren (also 1198) in Palermo zum König von Sizilien ernannt. Da in diesem Jahr auch Friedrichs Mutter Konstanze starb, übernahm Papst ...

  3. Friedrich III. (I.) Friedrich III. Als Kurfürst. 1688 – 1701. Friedrich III., der Sohn des Großen Kurfürsten, hatte eine schmächtige, etwas verwachsene Gestalt. Von Charakter war er gutmütig und milde und wurde deshalb von seinem Volke aufrichtig geliebt. Bei Beginn seiner Regierung erhob er seinen Erzieher, den trefflichen Dankelmann ...

  4. 14. Nov. 2022 · Geschichte „Erzschlafmütze“ Friedrich III. Eine seltene Gabe bahnte den Habsburgern den Weg zur Großmacht. Seinen Zeitgenossen galt Friedrich III. als „Erzschlafmütze“. Dabei legte er ...

  5. 1460 bestätigte Friedrich in der sogenannten Pancarta der Stadt Wien ihre Privilegien. Die Bedeutung unterstreicht einerseits die Bestätigung der Urkunde mit einer Goldbulle, andererseits die extra angefertigte zugehörige Lederschatulle. 1461 gewährte Friedrich III. der Stadt zum Dank für die damalige Unterstützung eine Wappenbesserung (Doppeladler; Wappenbrief). 1469 konnte er bei Papst ...

  6. Friedrich III. war nicht „des heiligen Römischen Reiches Erzschlafmütze“ Seitdem die Fülle der Urkunden und Briefe des Habsburgers durch Regesten bereitgestellt wird, hat die Revision des bis in die jüngste Vergangenheit vernichtenden Urteils der historischen Forschung über Friedrich III. und seine Regierung eine empirische Basis.

  7. Der spätere Kaiser Friedrich III. wurde 1424 noch als Kind Herzog der Steiermark, Kärntens und Krains. Dass er zum römisch-deutschen König mit der längsten Regierungszeit (1440–1493) und zum letzten in Rom gekrönten Kaiser des Heiligen Römischen Reiches werden würde, war nicht abzusehen.