Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In dem Werk fasste Arthur Schopenhauer 38 rhetorische Techniken für konfrontative Diskussionen zusammen, die sogenannten „Kunstgriffe der Eristik“. Dabei ließ sich Arthur Schopenhauer nicht von der Ethik leiten, sondern beschäftigte sich ganz explizit mit allen erlaubten wie auch allen unerlaubten Mitteln der Rhetorik.

  2. 22. Sept. 2010 · Schon als Medizinstudent erkannte Arthur Schopenhauer, dass Gesundheit das höchste Gut des Lebens ist. Als Philosoph beschäftigte er sich mit dem Menschen als Subjekt. Vor 150 Jahren starb ...

  3. Eristische Dialektik. Als Eristische Dialektik wird allgemein ein um 1830 begonnenes Manuskript von Arthur Schopenhauer betitelt, in dem er diese (im Manuskript auch als Eristik bezeichnet) als eine Kunstlehre beschreibt, um in einem Disput per fas et nefas ( lateinisch für „mit erlaubten und unerlaubten Mitteln“) als derjenige zu ...

  4. Arthur Schopenhauer (1788—1860) Arthur Schopenhauer has been dubbed the artist’s philosopher on account of the inspiration his aesthetics has provided to artists of all stripes. He is also known as the philosopher of pessimism, as he articulated a worldview that challenges the value of existence.

  5. Arthur Schopenhauer. Eine der wichtigsten Quellen zu Arthur Schopenhauers Autobiografie ist der Lebenslauf, den Schopenhauer der philosophischen Fakultät der Berliner Universität im Zusammenhang mit seiner Bewerbung für eine Lehrtätigkeit vorlegte. Schopenhauers Lebenslauf war als Anlage seinem Brief vom 31.12.1819 an die Universität ...

  6. Arthur Schopenhauer hatte das Glück, seine 1841 veröffentlichte Preisschrift über die Grundlage der Moral noch kurz vor seinem Tod verbessern und ergänzen zu können, bevor sie dann 1860, also in seinem Todesjahr, in zweiter Auflage herausgegeben wurde. (7) Er stellte sie unter das Motto Moral predigen ist leicht, Moral begründen schwer.

  7. Arthur Schopenhauers Die Kunst, recht zu behalten unterteilt sich nach einer kurzen Einleitung in 38 Abschnitte, in denen jeweils ein rhetorischer Kunstgriff vorgestellt wird. Manche dieser Abschnitte umfassen nur wenige Sätze, andere sind mehrere Seiten lang. Immer wieder führt der Autor Beispiele aus der Praxis an. Sie reichen von naturwissenschaftlichen über religiöse bis hin zu ethisch ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach