Yahoo Suche Web Suche

  1. Poster & Wandbilder von Posterlounge. Neue Ideen. Kreative Lösungen. Jetzt shoppen! 1.000.000 zufriedene Kunden. Schnelle und sichere Zustellung. 100 Tage Rückgaberecht.

    Poster - ab 6,95 € - View more items
    • Künstler

      Maler, Designer und Fotografen

      Werke von Künstlern aller Epochen

    • Holzbilder

      Helles, mattes Farbergebnis

      Natürliche Birkenholz-Maserung

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 12. Sept. 2016 · Die späten Gartenlokale Max Liebermanns spiegeln das bunte Treiben rund um seine Sommervilla am Wannsee besonders gut: bunte Menschenmassen, voll besetzte Tische und das Wasser im Hintergrund – zwanzig Ölbilder entstanden allein in den Jahren 1930 bis 1934. Die Ausstellung Biergärten und Caféterrassen zeigt die frühen Biergärten aus ...

  2. Liebermanns Welt. 18. Juli – 13. Oktober 2024. „Wenn’se nach Berlin reinkommen, gleich links“ – so beschrieb Max Liebermann Gästen den Weg zu seinem Wohnhaus am Pariser Platz. Im zweiten Weltkrieg vollständig zerstört, wurde das Max Liebermann Haus in den 1990ern wieder aufgebaut und ist heute Sitz der Stiftung Brandenburger Tor.

  3. In 1909 the painter Max Liebermann builds his summer residence in one of the most fashionable villa areas on the outskirts of Berlin. The garden is the centrepiece of the estate and is designed by Max Liebermann and Alfred Lichtwark, director of the Hamburger Kunsthalle. During the summer months up until 1935, more than 200 paintings, pastels ...

  4. Hamburger Kunsthalle. Der zwölfjährige Jesus im Tempel ist ein großformatiges Gemälde von Max Liebermann, das sich in der Hamburger Kunsthalle befindet. Es wurde 1879 auf der Internationalen Kunstausstellung im Münchener Glaspalast gezeigt und löste einen Skandal aus, da die Darstellung des Jesusknaben nicht den Konventionen entsprach.

  5. Vereinsgeschichte. Die Max-Liebermann-Gesellschaft wurde 1995 mit nur fünfzehn Mitgliedern gegründet. Dank dem außerordentlichen Engagements ihrer Mitglieder ist es ihr über die Jahre gelungen, die Villa und den Garten am Wannsee zu übernehmen, das Grundstück vollständig zu rekonstruieren und die Liebermann-Villa als Museum zu etablieren.

  6. Liebermann-Villa. Als Liebermann-Villa wird das Sommerhaus von Max Liebermann bezeichnet. Sie liegt im Berliner Ortsteil Wannsee ( Bezirk Steglitz-Zehlendorf ), direkt am Großen Wannsee, und ist seit 2006 ständig als privat geführtes Museum zugänglich. Das Museum wird als Liebermann-Villa am Wannsee geführt.

  7. Biographie. Max Liebermann gilt als einer der bedeutendsten Maler und Vertreter des deutschen Impressionismus. Als Präsident der Berliner Secession trug Liebermann einen bedeutenden Teil zum Wandel von der Kunst des 19. Jahrhunderts hin zur Klassischen Moderne in Deutschland bei und war zudem von 1920 bis 1932 Präsident, bis 1933 ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach