Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anhand von Archivfunden führe Flügge vor Augen, dass Mann den Faschismus weit unterschätzte und sich sein Verhältnis zum Kommunismus im Exil wandelte - von einer anfänglichen kritischen Distanz hin zu einem zunehmender Befürwortung. Gerade diese Archivfunde zeigen Heinrich Mann nach Ansicht des Rezensenten in einem "weniger positiven Licht".

  2. 24. Aug. 2021 · Herausgegeben von: Katrin Bedenig , Hans Wißkirchen. Der Briefwechsel von Heinrich und Thomas Mann in einer neuen Edition mit über 100 unbekannten Briefen und Postkarten. Die Brüder Thomas und Heinrich Mann verbindet eine lange und wechselhafte Geschichte. Nach der vertrauten Nähe während ihrer Anfänge als Schriftsteller distanzierten sie ...

  3. Heinrich Mann (1871-1950), der engagierte gesellschaftskritische Satiriker und Chronist seiner Zeit, stand viele Jahre im Schatten seines Schriftsteller-Bruders Thomas Mann und wurde erst seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts von der breiten literarischen Öffentlichkeit geschätzt. Eine ungewöhnliche Karriere Heinrich Mann entstammt einer hoch angesehenen Lübecker Kaufmannsfamilie ...

  4. Heinrich Mann: "Der Untertan". Sabine Kieselbach. 06.10.2018. Feige, obrigkeitshörig, intrigant und nationalistisch ist Diederich Heßling, und ein Tyrann gegenüber Schwächeren. Manns Roman ist ...

  5. www.rowohlt.de › autor › heinrich-mann-1463Heinrich Mann | Rowohlt

    Heinrich Mann. Heinrich Mann, war der älteste Bruder Thomas Manns, wurde am 27. März 1871 als Sohn eines Lübecker Senators, Großkaufmanns und Reeders geboren. Dem Spötter seiner Zeit, dem radikalen Demokraten und leidenschaftlichen Kämpfer gegen den Nationalsozialismus wurde, wie vielen anderen Autoren, 1933 das bittere Schicksal der ...

  6. Nelly Mann (geb. Emmy Johanna Westphal, auch Nelly Kröger; * 15. Februar 1898 in Ahrensbök; † 17. Dezember 1944 in Los Angeles) war die zweite Ehefrau des Schriftstellers Heinrich Mann . Grabstein von Nelly Mann, Woodlawn Cemetery Santa Monica. Geboren als Tochter einer Dienstmagd, wuchs sie in dem Fischerort Niendorf an der Ostsee auf.

  7. Der Heinrich-Mann-Preis ist ein, nach dem deutschen Schriftsteller Heinrich Mann benannter, Literaturpreis, den seit 1953 jährlich zunächst die Akademie der Künste der DDR verlieh und den heute die Akademie der Künste (Berlin) vergibt. In der DDR wurden damit Autoren erzählender Prosa geehrt. Der Preis war mit 10.000 Mark dotiert. Heute ist der Heinrich-Mann-Preis ein Preis für

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach