Yahoo Suche Web Suche

  1. Die perfekte Mischung aus Vergleichs- & Shoppingportal - dein idealo Preisvergleich. Über 330 Millionen Angebote warten auf Euch - unabhängig und transparent zum besten Preis.

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Anna-Seghers-Museum in Berlin-Adlershof beherbergt die originalgetreu erhaltenen Wohn- und Arbeitsräume der weltbekannten Schriftstellerin, darunter ihre Nachlassbibliothek mit ca. 10.000 Bänden sowie viele persönliche Erinnerungsstücke. In einer kleinen Dauerausstellung zu Leben und Werk werden Fotos, Dokumente und die kostbaren ...

  2. Auf der Suche nach der verschütteten Hoffnung. Im Jahr 1942, vor genau 80 Jahren, erschien »Das siebte Kreuz« von Anna Seghers. Die Erzählung beschreibt den Faschisierungsprozess der deutschen Land­bevölkerung – und sucht nach den Spielräumen der Einzelnen für Widerstand. In den Jahren 1939 und 1944 befand sich der Schriftsteller ...

  3. Interpretation. Beim Roman »Transit« handelt es sich um ein vielschichtiges Werk, denn über die dargestellte Liebesgeschichte hinaus hat Anna Seghers eine beeindruckende gesellschaftspolitische Studie über die Zeit von Flucht und Emigration während des Zweiten Weltkriegs entworfen. So lässt der Roman auch verschiedene ...

  4. Das Anna Seghers-Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über das Gesamtwerk der Autorin von den frühen Texten und Erzählungen der 1920er Jahre bis zu ihrem Tod im Jahr 1983. Im Zentrum stehen neben der Betrachtung ihres Lebens als Jahrhundertschicksal die Erschließung ihrer literarischen, poetologischen und essayistischen Schriften vom Früh- über das Exil- und Nachkriegswerk bis zu ...

  5. Anna Seghers Anna Seghers (eigentlich Netty Reiling) wurde 1900 in Mainz geboren. Den Namen Anna Seghers führte sie als Schriftstellerin ab 1928. Von 1920 bis 1924 studierte sie in Heidelberg und Köln Kunst- und Kulturgeschichte, Geschichte und Sinologie. 1924 veröffentlichte sie "Die Toten auf der Insel Djal". 1925 heiratete sie den Ungarn ...

  6. SDS; 1930 Teiln. an der II. Internat. Konferenz proletar. u. rev. Schriftst. in Charkow; Ende Febr. 1933 kurze Gestapohaft in Berlin, als Ausländerin wieder entlassen, Polizeiaufsicht; Anf. März 1933 nach Stuttgart; dann Emigr. über Zürich nach Paris; März 1934 für den Pariser Verlag Carrefour nach Wien; zus. mit Jan Petersen, Oskar M ...

  7. von Anna Seghers. Zusammenfassung und Analyse . Kapitel 1. Weiterlesen … Kapitel 10. Weiterlesen … Kapitel 2. Weiterlesen … Kapitel 3. Weiterlesen … Kapitel 4. Weiterlesen … Kapitel 5. Weiterlesen … Kapitel 6. Weiterlesen … Kapitel 7. Weiter ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach