Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Theodor W (iesengrund) Adorno, deutscher Philosoph, Soziologe, Musiktheoretiker und Komponist, wurde 1903 in Frankfurt am Main geboren. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über "Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie".

  2. Ästhetische Theorie. Die Ästhetische Theorie ist ein posthum erschienenes Werk des Philosophen und Soziologen Theodor W. Adorno. Sie enthält Adornos Philosophie der Kunst als eine gattungsübergreifende Theorie der künstlerischen Moderne mit den Leitmotiven der Negativität und der Versöhnung sowie den ästhetischen Grundkategorien des ...

  3. 6. Aug. 2019 · Der 65-jährige Adorno, Professor für Philosophie und Soziologie, stirbt am 6. August 1969 an einem Herzinfarkt. Später schreiben manche, Theodor W. Adorno sei an gebrochenem Herzen gestorben ...

  4. 26. März 1995 · Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 06. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie ...

  5. 27. Sept. 2004 · Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 06. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie ...

  6. Lorenz Jäger will im Briefwechsel zwischen Adorno und Horkheimer vor allem eine Quelle für Informationen über das Verhältnis der beiden Theoretiker zu den Frauen entdeckt haben - sowohl theoretisch wie praktisch. Ja, ohne eine "Theorie der männlichen Konkurrenz und der Rolle, die die Rede über Frauen in ihr spielt", könne man, so Jäger, diesen Briefwechsel gar nicht verstehen. Vor ...

  7. 9. Sept. 1975 · Einleitung in die Musiksoziologie. Zwölf theoretische Vorlesungen. In den Vorlesungen zur Einleitung in die Musiksoziologie, die Adorno im Wintersemester 1961/1962 in Frankfurt hielt, werden die Beziehungen zwischen Musik und Gesellschaft in den vielfältigen Formen der Vermittlung, Verfremdung und Verblendung bis hin zur Gängelung untersucht ...