Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Georg Friedrich Händel. Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * 23. Februar jul. / 5. März 1685 greg. [1] in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutscher Komponist des Barocks mit zuletzt britischer Staatsangehörigkeit.

  2. Justus Menius. Justus Menius. Justus Menius, auch Jodocus Mening, (* 18. Dezember 1499 in Fulda; † 11. August 1558 in Leipzig) war ein deutscher evangelischer Theologe und Reformator Thüringens.

  3. Georg und zum hl. Kilian mit ihren Schwanthaler-Arbeiten erhalten blieb, auch wenn die Kapelle in das Erdgeschoss verlegt werden musste. Der Altar stammt aus dem Jahr 1618; die Kapelle enthält auch drei Reliquienschreine (um 1698) der Märtyrer Sabinus, Columbina und Fortunatus. Sie dient heute als Filialkirche von Wildenau.

  4. Masurius Sabinus, auch Massurius Sabinus war ein römischer Jurist in der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts und ein Schüler von Gaius Ateius Capito. [1] Er zählt zu den klassischen Rechtswissenschaftlern. [2] Unter Kaiser Tiberius wurde Masurius etwa 50-jährig in den Ritterstand erhoben. Er war der erste bekannte Jurist aus dem Ritterstand ...

  5. Einträge in der Kategorie „Rektor (Albertus-Universität Königsberg)“. Folgende 200 Einträge sind in dieser Kategorie, von 217 insgesamt. (vorherige Seite) ( nächste Seite)

  6. Philipp Melanchthon. Philipp Melanchthon ( Philipp Schwartzerd) ( 16. veebruar 1497 Bretten – 19. aprill 1560 Wittenberg) oli saksa humanist, Martin Lutheri sõber ja kaaslane. Melanchthon sai 1518. aastal Wittenbergi ülikooli kreeka keele professoriks. Seal tutvus ja sõbrunes ta ka Martin Lutheriga ning käis temaga kaasas ka juba Leipzigi ...

  7. Appius Claudius Crassus Inregillensis (or Crassinus Regillensis) Sabinus ( fl. c. 471–451 BC) was a Roman senator during the early Republic, most notable as the leading member of the ten-man board (the Decemvirate) which drew up the Twelve Tables of Roman law around 451 BC. He is also probably identical with the Appius Claudius who was consul ...