Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mit der Revolution 1918 und der Umwandlung der preußischen Monarchie in den republikanischen Freistaat Preußen wurden viele Wappen verändert und monarchistische Symbolik entfernt. 1935 wurden alle Flaggen der Provinzen Preußens, ebenso wie die Flaggen der anderen deutschen Länder, abgeschafft.

  2. Amtsbezirk (Preußen) Amtsbezirk ist die Bezeichnung für einen Verwaltungsbezirk in Preußen von 1874 bis 1945. Auch andere historische Staaten verwendeten den Begriff für ihre Verwaltungseinheiten. Die Leitung der jeweiligen Bezirke oblag einem Amtsvorsteher bzw. bei den Amtsbezirken in den „eingegliederten Ostgebieten“ einem Amtskommissar.

  3. Kategorie: Person (Freistaat Preußen) Zur Navigation springen Zur Suche springen. Unterkategorien. Es werden 4 von insgesamt 4 Unterkategorien in dieser Kategorie angezeigt: In Klammern die Anzahl der enthaltenen Kategorien (K), Seiten ( ...

  4. www.wikiwand.com › de › PreußenPreußen - Wikiwand

    Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18. Jahrhundert auf den aus dem Kurfürstentum Brandenburg und dem Herzogtum Preußen hervorgegangenen Gesamtstaat der Hohenzollern überging: das Königreich Preußen, das seit Mitte des 19. Jahrhunderts fast ganz Norddeutschland umfasste, die Gründung des Deutschen Reiches im Jahr 1871 ...

  5. Titel: Gesetz über die Erwerbung und den Verlust der Eigenschaft als Preußischer Untertan, sowie über den Eintritt in fremde Staatsdienste. Kurztitel: Preußisches Untertanengesetz. Art: Geltungsbereich: Königreich Preußen. Rechtsmaterie: Staatsangehörigkeitsrecht.

  6. September 1929 fand im Kreis Randow wie im übrigen Freistaat Preußen eine Gebietsreform statt, bei der fast alle selbstständigen Gutsbezirke aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden. 1939 umfasste der Kreis die vier Städte Altdamm, Gartz an der Oder, Penkun und Pölitz, 109 weitere Gemeinden und vier gemeindefreie Gutsbezirke.

  7. Der Landkreis Hörde (bis 1911 Kreis Hörde) war von 1887 bis 1929 ein Landkreis im Regierungsbezirk Arnsberg der preußischen Provinz Westfalen. Er umfasste im Wesentlichen den Süden der heutigen Stadt Dortmund sowie das heutige Gebiet von Holzwickede und Schwerte. Der Kreissitz befand sich in der bis 1928 selbständigen Stadt Hörde .

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für geschichte preußen im Bereich Bücher. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller