Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gertrud-Bäumer-Schule Bonn. Startseite; Terminkalender; Previous slide. Next slide. Wichtige Informationen auf einen Blick Team ...

  2. Gertrud Bäumer - geboren am 12. September 1873 im westfälischen Hohenlimburg bei Hagen, gestorben am 25. März 1954 in Bethel bei Bielefeld." Läse man die LexikonEintragung nicht weiter, könnte man einen Lebenslauf vermuten, der eng mit Westfalen verknüpft war. Doch Gertrud Bäumer; die "Anwältin aller Frauenfragen", wie sie genannt wurde ...

  3. Sie gibt weiterhin "Die Frau" heraus und nähert sich der nationalsozialistischen Frauenpolitik an. Umzug nach Gießmannsdorf (Schlesien). Bäumer ist bis zum Kriegsende als Schriftstellerin und Rednerin tätig. Ab 1933 veröffentlicht sie jährlich mehrere Aufsätze und meist auch ein Buch, ihre Bücher stellt sie bei gut besuchten ...

  4. Gertrud-Bäumer-Realschule Essen. 100 Jahre Einheit in Vielfalt. Grünstr. 54 45326 Essen 0201- 85 60 930 gertrud-baeumer-realschule.info@schule.essen.de

  5. Mit der von Angelika Schaser vorgelegten Doppelbiografie über Helene Lange und Gertrud Bäumer, den einflussreichen Vertreterinnen der so genannten bürgerlichen Frauenbewegung im Kaiserreich und der Weimarer Republik, ist eine große und seit langem beklagte Forschungslücke in der Historischen Frauen- und Geschlechterforschung geschlossen worden.

  6. Abstract. "Im Bestreben, die Situation der Frau zu verbessern, waren pädagogische Fragestellungen vor allem für die bürgerliche Frauenbewegung von zentralem Interesse, wie dieses Buch am Beispiel ihrer Protagonistin Gertrud Bäumer (1873-1954) zeigt. Dabei werden vielfältige, bisher weitgehend unberücksichtigte Zusammenhänge von ...

  7. Gertrud Bäumer (1873-1954) gehört zweifellos zu den bedeutendsten Frauen des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Sie war eine führende Persönlichkeit in der Bewegung für Frauenrechte, Frauenbildung und Jugendwohlfahrt. Gemeinsam mit Helene Lange hat sie das „Handbuch der Frauenbewegung“, das in vier Bänden bis 1906 ...