Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Spionage im Kalten Krieg, Deutsches Spionagemuseum; Eckart Conze (21. August 2012): Kalter Krieg: Wer zuerst schießt, stirbt als Zweiter. Ein Übersichtsartikel, der die Historie von Atomwaffen während des Kalten Krieges im Zeitraum 1945–1991 thematisiert. In: ZEIT Online. Archiviert vom Original am 13. Februar 2022. Abgerufen am 13 ...

  2. Ein glücklicher Zufall trug dazu bei, das Suchodrews Karriere ihre steile Fahrt aufnahm und er bald die englische Stimme der Sowjetunion wurde in den Beziehungen der UdSSR zu ihren größten Gegnern im Kalten Krieg. „1955 reiste eine Delegation von Immobilienexperten unter der Leitung des Bauministers nach England.

  3. 21. Okt. 2019 · Ende des Kalten Krieges in Europa. Der sowjetische Führer Leonid Breschnew starb 1982, und sein Nachfolger Juri Andropow, der erkannte, dass in einem zerfallenden Russland und seinen angespannten Satelliten, die seiner Meinung nach ein erneutes Wettrüsten verloren, Veränderungen erforderlich waren, förderte mehrere Reformer.

  4. 4. Feb. 2021 · Neben der Angst vor einem nächsten Krieg und dem Vertrauen war Stress eine weitere Emotion, die im Kalten Krieg eine sehr entscheidende Rolle gespielt habe. Breschnew hatte ständig mit dem Druck seines Amtes zu kämpfen, was bei ihm allmählich zu Schlaflosigkeit führte und ihn in die Tablettensucht trieb. Den Verfall und die Einsamkeit des Generalsekretärs thematisierte die Historikerin ...

  5. 25. Feb. 2021 · Parteitag der KPdSU kam es 1956 in der Sowjetunion zu einer historischen Wende: der Entstalinisierung. Damit wurde der Personenkult um den verstorbenen Josef Stalin aufgegeben und neue Reformen eingeleitet. Dies hatte Umsturzversuche in den Ostblockstaaten zur Folge und stellte auch die DDR-Führung vor großen Herausforderungen.

  6. 15. März 2018 · Susanne Schattenberg: „Leonid Breschnew – Staatsmann und Schauspieler im Schatten Stalins. Eine Biographie“. Böhlau Verlag 2017; 661 Seiten; ISBN 978-3-412-50209-6; 39 Euro. Schlagwörter: Frieden, Geschichte, Kalter Krieg, Krieg, Sowjetunion.

  7. Nixon schreibt an Breschnew (1973) Anfang Juni 1973, Präsident der Vereinigten Staaten Richard Nixon schrieb an den sowjetischen Führer Leonid Breschnew als Vorläufer von Breschnews Besuch in Washington DC im Laufe dieses Monats. Der Brief bespricht das Geplante Abkommen zur Verhütung des Atomkrieges und enthält Vereinbarungen und Goodwill: