Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Endgültige Gaststättenerlaubnis / Stellvertretungserlaubnis. Die endgültige Gaststättenerlaubnis ermöglicht es Ihnen, Ihre Gaststätte dauerhaft zu betreiben. Sie benötigen jedoch nur dann eine gaststättenrechtliche Erlaubnis, wenn Sie im Rahmen Ihres Gaststättenbetriebes alkoholische Getränke zum Verzehr an Ort und Stelle anbieten.

  2. 11. Mai 2022 · Am 22. Oktober 1969 wird Willy Brandt zum Bundeskanzler gewählt. Der Regierungswechsel zur sozial-liberalen Koalition markiert nicht nur innenpolitisch eine Wende, sondern durch die neue ...

  3. Am 18. Dezember 1913 erblickt Willy Brandt als Herbert Ernst Karl Frahm das Licht der Welt. Er wächst in einem Lübecker Arbeiterviertel auf. Seinen Vater lernt er nie kennen. Erst kümmert sich seine Mutter um ihn. Dann pflegt ihn seine Nachbarin, später sein Großvater, den er "Papa" nennt.

  4. Steckbrief: Wer war Willy Brandt? Willy Brandt wurde 1969 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Er war der erste sozialdemokratische Bundeskanzler. Er trug maßgeblich dazu bei, dass sich mit der Neuen Ostpolitik das Verhältnis der beiden deutschen Staaten entspannte. Sein Kniefall von Warschau als Geste der Demut schrieb Weltgeschichte.

  5. Biografie. Willy Brandt 1913–1992. Deutscher, Europäer, Weltbürger. Willy Brandt gilt als einer der herausragenden Staatsmänner des 20. Jahrhunderts. Geboren als Arbeiterjunge in Lübeck, machte er seinen Weg über Oslo und Stockholm nach Berlin und Bonn und hinterließ weltweit seine politischen Spuren. Ob als Sozialdemokrat, Nazi-Gegner ...

  6. Willy Brandts Leben blieb auch in seiner Zeit als "Staatsmann ohne Staatsamt" bestimmt von der Politik. So hatte es etwas beinahe Tragisches, dass ausgerechnet sein letzter hochrangiger politischer Besucher nicht zu ihm vorgelassen wurde. Am 20. September 1992 erschien Michail Gorbatschow unangemeldet in Brandts letztem Wohnort Unkel am Rhein bei Bonn, um den todkranken 78-Jährigen zu besuchen.

  7. Etwas bissig fragt Gunter Hofmann, ob das Buch des Historikers und Mitherausgebers der Willy-Brandt-Edition, Gregor Schöllgen, den Anspruch einer Biografie erfüllt. Der Rezensent hat dafür eine eindeutige Antwort und die lautet "nein". Schöllgen hat es versäumt, meint Hofmann, das widersprüchliche Leben des Staatsmannes konsequent ...