Yahoo Suche Web Suche

  1. Schnelle Hilfe bei allen Schulthemen & den Hausaufgaben. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Folgen von Mobbing - Schülerfragebogen. Umfrage: Wie ist da bei uns? - Schülerfragebogen und Anleitung. Selbstverpflichtung - für Schüler/innen und für Pädagogen/innen. Arbeitsblätter mit Lösungsbögen: Recht: Was sagt das Gesetz? - Rechercheaufgaben + Lösungen. AB Mobbingbereiche + Lösungen. AB Mobbinghandlungen + Lösungen.

  2. I. Konflikttheorie und Interessenjurisprudenz Der konflikttheoretische Ansatz geht von der utilitaristischen Grundannahme aus, daß Menschen ständig mit dem Ziel handeln, ihre Lebenschancen zu sichern und zu erweitern. Daraus ergeben sich Konflikte zu anderen Individuen oder Gruppen, auf deren Kosten eine Erweiterung gehen würde. Personen ...

  3. 22. Okt. 2021 · Anders ausgedrückt: Es ist ein wesentliches Element der Theoriebildung, die Bestimmung von Theorie und Praxis vorzunehmen und sie zueinander ins Verhältnis zu setzen. Wenn von Theorien der Sozialen Arbeit gesprochen wird, ist die Unterscheidung zwischen ‚Theorie aus der’ und ‚Theorie über die’ Soziale Arbeit wichtig (Engelke ...

  4. Das LEAF-Modell. Das LEAF-Modell setzt sich aus den Begriffen „listen“ (zuhören), „empathize“ (sich in jemanden einfühlen), „apologize“ (sich entschuldigen) und „fix“ (das Problem lösen) zusammen. Diese Methode ist für akute Auseinandersetzungen geeignet, die sich schnell lösen lassen. Ihr kennt das Problem ja bestimmt ...

  5. 2 Konflikttheorien Um den oben beschriebenen Konflikt lösen zu können, ist es zunächst erforderlich eine Analyse der vorliegenden Gegebenheiten vorzunehmen. Fragen nach den Ursachen, nach dem Inhalt, nach dem Konfliktstadium sind unerlässlich, um sich zunächst ein Gesamtbild über die Situation, Schwarz nennt es ein „Röntgenbild“ 10 , zu verschaffen.

  6. Zusammenfassung. Spezifischer Erklärungsgegenstand der Integrationstheorie bzw. des Desintegrationsansatzes — wie er geläufigerweise genannt wird — sind die Phänomenbereiche Gewalt (-kriminalität), Rechtsextremismus sowie ethnisch-kulturelle Konflikte in der Form der Abwertung und Abwehr ethnisch Anderer. Desintegration markiert dabei ...

  7. Die Dahrendorfsche Konflikttheorie geht insbesondere auf die Veröffentlichungen „Soziale Klassen und Klassenkonflikte“ aus dem Jahr 1957 und „Class and Class Conflicts in Industrial Society“ aus dem Jahre 1959 zurück. Weiterhin fand und findet die wissenschaftliche Auseinandersetzung und Diskussion in Aufsätzen und Essays statt. Man sollte erwähnen, dass die Dahrendorfsche ...