Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Jan. 2006 · Bürgermeister Egbert Geier, Beigeordneter für Finanzen und Personal. Geboren: Jahrgang 1965. Beruflicher Werdegang: seit 14.12.2011. Bürgermeister: Erster allgemeiner Stellvertreter des Oberbürgermeisters der Stadt Halle (Saale) seit 01.01.2006. Beigeordneter für Finanzen und Personal in der Stadtverwaltung Halle (Saale) (aktuell in der 3.

  2. Wegweiser. Fachbereich Soziales Südpromenade 30. 06128 Halle (Saale) +49 345 2215401. +49 345 2215417. +49 345 2215404. soziales@halle.de. ja. + −.

  3. Die Stadt Halle (Saale) mit der Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH investiert in die Tourismusoffensive Halle (Saale) rund 410.000 Euro. Davon fördert das Land Sachsen-Anhalt 90 Prozent. Tourismusminister Sven Schulze: „Mit der Tourismuskampagne werden wir die Wettbewerbsfähigkeit Halles und Sachsen-Anhalts national und international stärken.

  4. Team Schulorganisation Albert-Schweitzer-Straße 40. 06114 Halle (Saale) +49 345 2213132. schulverwaltung@halle.de. schuelerbefoerderung@halle.de. + −.

  5. Spezielle Hinweise für - kreisfreie Stadt Halle (Saale), Stadt Die Hilfe zur Pflege übernimmt Kosten, die durch die gesetzliche Pflegeversicherung nicht gedeckt sind. Wenn Sie nicht in der gesetzlichen Pflegeversicherung versichert sind, kann unter Umständen der gesamte notwendige Pflegebedarf durch Leistungen der Hilfe zur Pflege gedeckt werden.

  6. Das Anliegen des Fachbereiches Umwelt ist es, den Bürgerinnen und Bürgern als kompetenter Ansprechpartner durch den Dschungel der zahlreichen Umweltgesetze und Verordnungen zu helfen. Bei auftretenden Problemen bemühen wir uns, schnell nach akzeptablen Lösungen zu suchen und diese zu finden. Ein besonderes Augenmerk in der Arbeit wird der Umweltvorsorge geschenkt. Durch die ...

  7. Über die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung können Sie finanzielle Unterstützung erhalten. Diese unterstützt Sie dabei, Ihren Lebensunterhalt zu finanzieren und deckt das soziokulturelle Existenzminimum ab. Sie ist eine Leistung der Sozialhilfe und erfüllt die gleiche Funktion wie die Hilfe zum Lebensunterhalt, jedoch für einen speziellen Personenkreis.