Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Woher kommt die russische Sprache? Die sogenannte „alt-slawische“ Sprache gilt als die gemeinsame Quelle aller modernen slawischen Sprachen. ... Altrussisch wird der Untergruppe der orientalischen slawischen Sprachen zugeordnet: Dieser Dialekt wird in der Ukraine, Weißrussland und dem europäischen Russland gesprochen.

  2. Wo kommt die russische Sprache her? Eben dieser Historiker legt die Herkunft der slawischen Volksgruppen im oberen Dniprotal, in der heutigen Nordukraine und Weißrussland dar. Auf dieser Grundlage entstand Stück für Stück die moderne russische Sprache.

  3. Tschechische Sprache. Die tschechische Sprache (veraltet böhmische Sprache; tschechisch: český jazyk bzw. čeština) gehört zum westslawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie . Das Tschechische wird von rund 10,6 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen (Stand: 2016), von denen zirka 10,4 Millionen in Tschechien leben, wo es ...

  4. Lektion 17: Auf Russisch fragen, wo etwas ist und wie man zu Fuß dahin kommt. Урок 17 [urok 17] Russische Ausdrücke: Entschuldigen Sie, wissen Sie, wo…. / Entschuldigen Sie, wissen Sie, wie man zu Fuß nach … kommt. Russische Grammatik: Präpositionen ‚в‘ bzw. ‚на‘ bei Richtungsangaben.

  5. быт - бит. [byt] (b hart) - [bit] (b' weich) Alle diese Wörter existieren in der Russischen Sprache und haben unterschiedliche Bedeutungen. Deswegen ist es wichtig, die Regeln der Weichheit zu verstehen und die Konsonanten weich oder hart auszusprechen. Wobei die Transkription der deutschen Wörter keine "echte" Transkription ist.

  6. Der 6.Juni 2020. Nicht nur der Geburtstag des großen russischen Dichters Alexander Sergejewitsch Pushkin, sondern auch der Tag der russischen Sprache. Pushkin gilt als Begründer der modernen russischen Literatursprache und verleiht dieser, in seinen Werken, das Abbild der russischen Seele und der slawischen Welt.

  7. Russisch ist eine ostslawische Sprache indoeuropäischen Ursprungs, deren Schrift (Kyrillica) im späten 9. Jahrhundert von den Mönchen Kyrillos (826/827 – 869) und Methodios (816 – 885) entwickelt und zunächst im makedonisch-bulgarischen Sprachraum verwendet wurde. Die Verbreitung des kyrillischen Alphabets fand im Zuge der ...