Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Abwärts wend ich mich zu der heiligen, unaussprechlichen, geheimnißvollen Nacht. Fernab liegt die Welt – in eine tiefe Gruft versenkt – wüst und einsam ist ihre Stelle. In den Sayten der Brust weht tiefe Wehmuth. In Thautropfen will ich hinuntersinken und mit der Asche mich vermischen. – Fernen der Erinnerung, Wünsche der Jugend, der ...

  2. 11. Novalis: Dritte Hymne an die Nacht. Einst, da ich bittre Tränen vergoss, da in Schmerz aufgelöst meine Hoffnung zerrann, und ich einsam stand am dürren Hügel, der in engen, dunkeln Raum die Gestalt meines Lebens barg – einsam, wie noch kein Einsamer war, von unsäglicher Angst getrieben – kraftlos, nur ein Gedanken des Elends noch.

  3. 22. Nov. 2020 · Die Hymnen an die Nacht stehen in der Tradition der Nacht- und Friedhofsdichtung; impulsgebend wirkten vermutlich u. a. Edward Youngs Nachtgedanken, deren Lektüre Novalis' Journal vom Frühjahr und Sommer 1797 vermerkt. Schon früh sah man in den Hymnen ein Hauptwerk des Novalis, dessen Charakter Friedrich Schlegel in ihnen „am schönsten ...

  4. 31. Jan. 2012 · DieHymnen an die Nacht‹ schrieb Novalis, nachdem seine Verlobte und sein Bruder im Abstand von nur wenigen Wochen gestorben waren. Doch trotz dieses doppelten Schicksalsschlags stimmt Novalis in seinen Hymnen kein Lamento an, sondern schöpft aus der Erfahrung des Todes und der Nacht einen neuen poetischen Ton, der die Romantik mitbegründete und in seiner Radikalität bis heute trägt.

  5. Hymne an die Nacht : Kassiber. 2. Hymne an die Nacht. Muß immer der Morgen wie­der­kom­men? Endet nie des Ir­di­schen Gewalt? unselige Ge­schäf­tig­keit verzehrt den himm­li­schen An­flug der Nacht. Wird nie der Lie­be geheimes Opfer ewig bren­nen?

  6. Die "Hymne an die Nacht" ist ein bewegendes Thema aus der Feder des großen Meisterkomponisten Ludwig van Beethoven. Es stammt aus seiner Sonate Nr. 23 in f-Moll, op.57 (Appassionata), welche er in den Jahren 1804-1806 komponierte. Das hier verwendete Thema ist aus dem zweiten Satz dieser berühmten Sonate, die Beethoven selbst für seine Beste ...