Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3. Aug. 2023 · August 2023 · 451 Ansichten. In Novalis’ Dichtung und Prosa offenbart sich ein Meister der inneren Entwicklung. Sein ganzes inneres Leben war auf die blaue Blume, die Sophia, als Ideal der Seelenentwicklung gerichtet. Während wir uns der Zeit von Mariä Himmelfahrt nähern, teilen wir hier einen besonderen Blick auf den inneren Weg, den ...

  2. Inhaltsangabe, Analyse und Interpretation. Bei dem hier vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Wenn nicht Zahlen und Figuren“ von Georg Friedrich von Hardenberg aus dem Jahr 1800. Von Hardenberg verfasste dieses Gedicht unter dem Pseudonym „Novalis“ zur Zeit der Frühromantik. Das Gedicht besteht aus einer Strophe mit zwölf ...

  3. Heinrich von Ofterdingen ist ein posthum veröffentlichter, unvollendeter Roman von Novalis (d.i. Friedrich von Hardenberg, 1772-1801). Thema des Werkes ist die „Apotheose der Poësie“ (HKA IV,322), die am Beispiel der Figur Heinrich von Ofterdingen dargestellt wird. Der Roman prägte mit der „blauen Blume“ nicht nur ein zentrales ...

  4. Novalis. Georg Friedrich Philipp Freiherr von Hardenberg, bekannt unter dem Pseudonym Novalis, ist ein frühromantischer Dichter und Philosoph. Er kommt am 2. Mai 1772 als das zweitälteste von 11 Kindern in Oberwiederstedt zur Welt, wo er in einem streng pietistischen Elternhaus seine Kindheit verlebt. Zunächst nur still und träumerisch ...

  5. 22. März 2019 · Deutsch, Sprache, Literatur. vor 5 Jahren. "romantisieren" ist ein Schlüsselwort der Novalisschen Poetik und wird hier genau definiert : "dem Endlichen (= Wirklichen) einen unendlichen Schein geben". Zu den mathematischen Begriffen: lies Novalis' Monolog, da wird schon klarer, warum er hier mit mathematischen Begriffen umgeht.

  6. Zusammenfassung. ‘Heinrich von Ofterdingen’ entstand in den letzten Wochen des Jahres 1799 und in den ersten Monaten des folgenden. Der erste Teil wurde in kaum vier Monaten abgeschlossen, der zweite blieb unvollendet. Novalis starb im März 1801. 1 Die Idee zu diesem Roman entwickelte er eigenen Angaben zufolge 2 im Zusammenhang mit ...

  7. S. 113. 1. „Ich bin, offen gesagt, kein Freund langer Verlöbnisse. Sie geben den Brautleuten Gelegenheit, ihren Charakter schon vor der Hochzeit zu entdecken, was, wie ich meine, niemals ratsam ist.“. — Oscar Wilde irischer Schriftsteller 1854–1900. Ernst muß man sein, 3. Akt / Lady Bracknell. Original engl.: "To speak frankly, I am ...