Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Pioniere wurden von der Kommunistischen Partei großzügig unterstützt und gründeten ihre eigene Unterorganisationen. Sie halfen ehemaligen und neuen Kameraden, pflanzten Bäume und sammelten Altpapier. 1961 entstand in der russischen Stadt Archangelsk das Hauptquartier der Arkadi Gaidar Archangelsker Schüler (abgekürzt AGSchSch bzw ...

  2. DER THÄLMANNPIONIERE "Ernst Thälmann ist meine Vorbild. Ich gelobe zu lernen, zu arbeiten und zu kämpfen, wie es Ernst Thälmann lehrt. Ich will nach den Gesetzen der Thälmannpioniere handeln. Getreu unserem Gruß bin ich für Frieden und Sozialismus immer bereit."

  3. Die Pionierorganisation „Ernst Thälmann“, benannt nach dem ehemaligen Vorsitzenden der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) Ernst Thälmann, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die politische Massenorganisation für Kinder. Ihr gehörten seit den 1960er/1970er Jahren fast alle Schüler vom ersten bis zum siebten Schuljahr als Jung- oder Thälmannpioniere an. Die ...

  4. Mitgliedskarte für Jungpioniere. In der Schule und in ihrer Freizeit sollen Kinder und Jugendliche in der DDR zu "sozialistischen Menschen" erzogen werden. Kinder ab sechs Jahren werden feierlich bei den Jungen Pionieren aufgenommen. Die Mitgliedskarte bietet Gelegenheit, Schülerinnen und Schüler mit dem Thema "Kindheit und Jugend in der DDR ...

  5. Zum Stichwort "Pionierausweis" gibt es 1 Einträge in den Bildern. Ausweis der Jungpioniere der DDR : Aus alten, privaten Beständen gut erhaltener Ausweis der Jungpioniere - dieser Ausweis stammt aus meinem Privatbesitz.

  6. Die Flutkatastrophe 1962 in Hamburg wurde zur ersten großen Bewährungsprobe für die Bundeswehr und insbesondere für die Pioniertruppe. Die Pioniere retteten mit ihren Sturm- und Schlauchbooten vielen Menschen das Leben. Es folgten zahlreiche weitere Hilfseinsätze im In- und Ausland. Mit ihrem schweren Gerät bewährten sich die Pioniere ...

  7. Beitragsmarken Jungpioniere . Beitragsmarken der Jungen Pioniere für das Jahr 1971/72 für 10 Pfennig. Die Marke wurde in den Pionierausweis geklebt. Die Marke ist Blau, links in Weiß/Blau das Emblem der Jungen Pioniere. Oben steht "Beitrag 1971/72". Darunter in Orange/Weiß: "M -,10". Der Markenblock enthält insgesamt 50 Beitragsmarken.