Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm-Pieck-Str. 1. 06295 Lutherstadt Eisleben, Bischofrode. Tel. 03475 71 97 28 Gratis anrufen! Details anzeigen.

  2. Ferdinand Piëch Heinrich von Pierer. Biografie. Wilhelm Pieck wurde am 3. Januar 1876 in Guben als Sohn eines Kutschers und einer Wäscherin geboren. Nach der Volksschule absolvierte er von 1890 gis 1894 eine Tischlerlehre. In den Jahren 1896 bis 1906 arbeitete Pieck als Tischlergeselle in Bremen, wo er 1898 die Schneiderin Christine Häfker ...

  3. Chemiefaserkombinat in Wilhelm-Pieck-Stadt Guben, 1968 Angelschnur Leska Soft. Am 7. Mai 1960 war die Grundsteinlegung für das Chemiefaserwerk Guben auf dem Gelände der ehemaligen Munitionsfabrik der Firma Rheinmetall Borsig. Der Probebetrieb wurde am 21. September 1964 mit Dederon Feinseide begonnen und am 1. Oktober desselben Jahres ...

  4. Aufarbeitungsbeauftragte www .aufarbeitung.br andenbur g.de Pressemitteilung Nr. 46 vom 1.Dezember 2023 Wilhelm-Pieck-Denkmal in Guben: Neugestaltung der Informationstafel

  5. 17. Juli 2020 · Guben hieß von 1961 bis 1990 offiziell Wilhelm-Pieck-Stadt Guben. Der erste (und einzige) Präsident der DDR war ein Kind dieser Stadt. Sein Elternhaus war bis 1990 in Gubin als Museum geöffnet. Pieck (Jg.1876) lernte hier Tischler und ging dann auf die Walz. Seine politische Karriere mit schnellem Aufstieg trug sich in Bremen zu. Dort wurde ...

  6. VEB Kraftverkehr Wilhelm-Pieck-Stadt Guben. Informationen für 1960er Jahre. VEB Kraftverkehr-Instandsetzungsbetrieb. Adresse. Marceli-Nowotko-Straße 25, DDR-7560 Guben; VEB Leder- und Plasteverarbeitung Dresden Werk 3 Guben. Adresse. Marceli-Nowotko-St ...

  7. touristinformation-guben.de › de › sehenswertesWilhelm-Pieck-Denkmal

    Geburts­ta­ges Wil­helm-Piecks ein­ge­weiht. Das Monu­ment, auf dem Pieck zusam­men mit Clara Zet­kin und Ernst Thäl­mann abge­bil­det ist, stellt ein städ­te­bau­li­ches und kunst­his­to­ri­sches Zeug­nis der 1970er Jahre dar. Im Herbst 1989 wurde das Denk­mal zum Schau­platz des Pro­tes­tes sowie zur Sym­bol ...