Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Theodor Heuss. Politiker – Publizist – Präsident. Begleitband zur ständigen Ausstellung im Theodor-Heuss-Haus, Stuttgart 2003. HERTFELDER, Thomas: Theodor Heuss (1884–1963), in: Reinhold WEBER/Ines MAYER (Hrsg.): Politische Köpfe aus dem deutschen Südwesten, Stuttgart 2005, S. 233–245. MERSEBURGER, Peter: Theodor Heuss. Der Bürger ...

  2. Biografie Theodor Heuss Lebenslauf. Theodor Heuss wurde am 31. Januar 1884 in Brackenheim geboren. Sein Studium widmete er der Nationalökonomie, der Kunstgeschichte, der Philosophie, der Geschichte und den Staatswissenschaften. Danach betätigte er sich als politischer Redakteur, ab 1912 als Chefredakteur der Neckar-Zeitung.

  3. Die Theodor Heuss Stiftung wurde 1964 nach dem Tod des ersten Bundespräsidenten von Prof. Dr. Dr. Hildegard Hamm-Brücher, seinem Sohn Ernst Ludwig Heuss und einem überparteilichen Freundeskreis gegründet, zu dem Werner Heisenberg, Adolf Butenandt, Otto Hahn, Golo Mann, Carl Zuckmayer, Hans-Jochen Vogel und viele weitere Freundinnen und ...

  4. März 1933 dem Ermächtigungsgesetz zu, das der Nazi-Diktatur den Weg frei macht - gegen seine Überzeugung, dem Zwang der Fraktionsdisziplin gehorchend. Nur vier Monate später wird Heuss sein ...

  5. 31. Jan. 2024 · Theodor Heuss, erster deutscher Bundespräsident. WDR Zeitzeichen. 31.01.2024. 14:45 Min.. Verfügbar bis 31.01.2099. WDR 5.. Er spricht von Kollektivscham und erinnert an NS-Verbrechen: Theodor ...

  6. 22. März 2013 · Am 24. März 1933 stimmte der Reichstag dem Ermächtigungsgesetz zu. Bei diesem Ja zur rechtlichen Grundlage der Hitlerdiktatur spielte auch die Angst der Abgeordneten vor der anwesenden SA eine ...

  7. 1. Feb. 2024 · Wie kaum ein anderer Politiker steht Theodor Heuss für den erfolgreichen Neuanfang der Demokratie nach dem nationalsozialistischen Regime und dem Zweiten Weltkrieg. Theodor Heuss sei, so würdigte Thomas Dehler einmal den Parteifreund und Staatsmann, ein „Sinnbild unverzagter und verantwortungsbewusster Liberalität“. Um das Staatsverständnis der jungen Bundesrepublik und ihre ...