Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Joseph II is one of the best-known representatives of Enlightened Absolutism. As a monarch he was indebted to the ideas of Enlightenment rationalism and implemented numerous reforms in the Habsburg Monarchy, some of them far-reaching, in the name of ‘usefulness’. In doing so, he provided the impetus for changes, some enduring, in the judicial system, medicine, the

  2. 1781: Entdeckung des Planeten Uranus durch Friedrich Wilhelm Herschel (1738-1822) ab 1781: Reformen Kaiser Josephs II. Die großen Reformen Josephs II., des Sinnbilds für den aufgeklärten Absolutismus, lassen sich in drei Abschnitte unterteilen: 1. Er hob die Leibeigenschaft sowie die Todesstrafe im Zivilstrafrecht auf. 2.

  3. 22. Sept. 2011 · Von Helmut Reinalter . Broschur 8,95 €. e-Book 7,49 €. Inhalt. Pressestimmen (1) Schlagwörter. Monographie. Reformer auf dem Kaiserthron. 2011. 978-3-406-62152-9. Kaiser Joseph II. (1741–1790) gehört zu den prominentesten Vertretern des aufgeklärten Absolutismus.

  4. Joseph II. ließ den alten Barockgarten ganz nach dem Geschmack der WienerInnen umgestalten: zusätzliche schattenspendende Alleen wurden angelegt, Bänke zum Rasten aufgestellt und sogar Nachtigallen zur akustischen Untermalung ausgesetzt. Die WienerInnen dankten es ihm, indem sie den Augarten in kürzester Zeit zu einem 'hot spot' der gerade im Entstehen begriffenen Großstadt

  5. Ein Sohn, der sich der Politik seiner Mutter widersetzt. Ein König, der für die Freiheit der Bauern und Bäuerinnen kämpft. Ein Kaiser, der eine Revolution von oben einläutet: Joseph II. geht ...

  6. 15. Nov. 2012 · Kaiser Joseph II. – radikaler Reformer. 15. November 2012. Der Habsburger Monarch und römisch-deutsche Kaiser Joseph II. (1765 –1790) war ein Anhänger des aufgeklärten Absolutismus. Zunächst im Schatten seiner Mutter Maria Theresia stehend, setzte Joseph nach deren Tod seit 1780 zahlreiche am Maßstab der Vernunft orientierte Reformen ...

  7. Joseph II. ging ans Werk und bearbeitete in Slavikovice nahe der mährischen Stadt Brünn (heute Tschechische Republik) einen Acker. Als seine Kutsche wegen defekter Achsen Halt machte, soll er den Pflug in die Hand genommen haben. Mit obsessiver Liebe zum Detail lokalisierten die GeschichtsschreiberInnen das Ereignis: Am 19. August 1769 zwischen fünf und sechs Uhr abends. Sogar