Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wirkungsvollste Verleumdungskampagne gegen Ebert. Urteil zum „Landesverräter“ (Diffamierung seit 1919 konstant gewesen) 1925. Friedrich Ebert stirbt mit 54 Jahren am 28. Februar in Berlin an den Folgen einer Blinddarmentzündung; Gründung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 2. März; Beisetzung in Heidelberg am 5. März.

  2. 26. Dez. 2023 · Sie erinnert an die Bedeutung von Friedrich Ebert für die Demokratie in Deutschland. Die Gedenkstätte bietet verschiedene Veranstaltungen und Bildungsangebote, um das Erbe von Friedrich Ebert lebendig zu halten und die demokratischen Werte zu fördern. Besucher können an Vorträgen, Diskussionsrunden, Workshops und Seminaren teilnehmen.

  3. Hermann Müller. Hermann Müller war der erste sozialdemokratische Außenminister in der deutschen Geschichte und derjenige Amtsinhaber, der die undankbarste Aufgabe übernehmen musste, die jemals einem Chef des Auswärtigen Amts gestellt wurde: die Unterschrift unter den Friedensvertrag von Versailles am 28. Juni 1919, wofür er bis zu seinem ...

  4. Friedrich Ebert gehörte zu den führenden Sozialdemokraten und war seit 1913 Parteivorsitzender der SPD. In der Novemberrevolution wurde er Vorsitzender des Rates der Volksbeauftragten und 1919 erster Reichspräsident der Weimarer Republik. Er führte die Demokratie durch ihre schweren Anfangsjahre und erlebte dabei heftige Angriffe von rechts und links. Sein früher Tod 1925 raubte der ...

  5. Friedrich Ebert gehörte zu den führenden Sozialdemokraten und war seit 1913 Parteivorsitzender der SPD. In der Novemberrevolution wurde er Vorsitzender des Rates der Volksbeauftragten und 1919 erster Reichspräsident der Weimarer Republik. Er führte die Demokratie durch ihre schweren Anfangsjahre und erlebte dabei heftige Angriffe von rechts und links. Sein früher Tod 1925 raubte der ...

  6. www.fes.de › friedrich-ebert › friedrich-ebert-biographieFriedrich Ebert - Biographie

    Gründung der Friedrich-Ebert-Stiftnng. Nach dem Tod Eberts trug der SPD-Vorstand am 2. März 1925 dem politischen Vermächtnis des ersten Reichspräsidenten durch Errichtung einer Friedrich-Ebert-Stifiung Rechnung. Aus der bitteren Erkenntnis heraus, dass es in der Weimarer Republik bisher nicht gelungen war, die Mehrheit der Bürger von den ...

  7. Friedrich EbertTod. Zuletzt wurde Friedrich Ebert, wie viele andere Politiker, Opfer von rechtsextremen Hetzkampagnen. So wurde ihm von einem Journalisten vorgeworfen, Mitschuld an der deutschen Kriegsniederlage zu tragen und Landesverrat begangen zu haben. Ebert ging daraufhin juristisch gegen ihn vor.