Yahoo Suche Web Suche

  1. Aktuelle Bücher zu Geschichte und Religion für Studium, Beruf & Praxis im Überblick. Schnell & bequem das richtige Buch finden mit dem Spezialisten für Fachbücher beck-shop.de

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Helmuth Johannes Ludwig Graf von Moltke ( Deutsch: [ˈhɛlmuːt fɔn ˈmɔltkə] ; 25. Mai 1848 - 18. Juni 1916), auch bekannt als Moltke der Jüngere , war ein deutscher General und Chef des Großen Deutschen Generalstabs . Er war auch der Neffe von Generalfeldmarschall (Feldmarschall) Helmuth Karl Bernhard von Moltke , der allgemein als

  2. 6. Nov. 2023 · Helmuth Johannes Ludwig von Moltke genannt Moltke der Jüngere d J 25 Mai 1848 in Gersdorf Mecklenburg Schwerin 18 Juni 1

  3. 10. Jan. 2024 · Geschichte des Bestandsbildners: Helmuth Johannes Ludwig von Moltke, genannt Moltke der Jüngere, geb. 25. Mai 1848 in Gersdorf, gest. 18. Juni 1916 in Berlin. Helmuth Johannes Ludwig von Moltke war der Neffe des Generalfeldmarschalls Helmuth Karl Bernhard von Moltke. Er und seine Frau Eliza hatten Kontakt zu Rudolf Steiner, dessen esoterische Schülerin Eliza von Moltke war. Während des ...

  4. 18. Dez. 2023 · Geschichte des Bestandsbildners: Helmuth Johannes Ludwig von Moltke, genannt Moltke der Jüngere, geb. 25. Mai 1848 in Gersdorf, gest. 18. Juni 1916 in Berlin. Helmuth Johannes Ludwig von Moltke war der Neffe des Generalfeldmarschalls Helmuth Karl Bernhard von Moltke. Er und seine Frau Eliza hatten Kontakt zu Rudolf Steiner, dessen esoterische Schülerin Eliza von Moltke war. Während des ...

  5. RF2D5JPJ7 – Generalstabschef Helmuth von Moltke Helmuth Johannes Ludwig Graf von Moltke (1848 – 1916), auch bekannt als Moltke der Jüngere, war ein deutscher General und RM E4M0G0 – Helmuth Karl Bernhard Graf von Moltke, 1800-1891, preußischer Generalfeldmarschall in der Franco-Preussischer Krieg oder Deutsch-Französischen Krieg,

  6. 24. Jan. 2009 · In dieser Atmosphäre wächst der 1907 geborene Helmuth James von Moltke auf. Seine Brüder Joachim-Wolfgang, Wilhelm-Viggo und Carl Bernhard folgten 1909, 1911 und 1913, die Schwester Asta im ...

  7. Jüngeren Zeitgenossen, den Nachgeborenen der deutschen Katastrophe, ist die preußisch-deutsche Geschichtstradition immer weniger gewärtig. Den Namen Moltke assoziieren sie vornehmlich mit dem Widerstandskämpfer Helmuth James von Moltke (1900-1945), mit dem »Kreisauer Kreis« sowie mit der 1996 im schlesischen Krzyzowa/Kreisau eingerichteten deutsch-polnischen Begegnungsstätte.