Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 125 Jahre Talschule. 25 Jahre Ludwig-Erhard-Schule. Standort Talstraße. Talstraße 24. Erfurt.

  2. Heinz Erhardt (* 20. Februar 1909 in Riga, Russisches Kaiserreich; † 5. Juni 1979 in Hamburg-Wellingsbüttel) war ein deutscher Komiker, Musiker, Komponist, Unterhaltungskünstler, Kabarettist, Schauspieler und Dichter .

  3. www.ludwig-erhard-zentrum.de › ludwig-erhardLudwig Erhard

    Von 1919 bis 1922 studiert Ludwig Erhard an der Handelshochschule Nürnberg; er beendet das Studium mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann. Er hängt ein Studium der Betriebswirtschaft, Nationalökonomie und Soziologie an der Universität Frankfurt am Main an und promoviert im Dezember 1925 bei Franz Oppenheimer über „Wesen und Inhalt der Werteinheit“ zum Dr. rer. pol.

  4. 1. März 2024 · Folgende Anmeldeunterlagen müssen an der Ludwig-Erhard-Schule abgegeben werden. bis spätestens 01.03.2024: vollständig ausgefüllter, bei unter 18jährigen Bewerbern von den Eltern unterschriebener, BewO-Aufnahmeantrag; lückenloser Lebenslauf (tabellarisch)

  5. LUDWIG WILHELM ERHARD wurde am 4. Februar 1897 in Fürth als Sohn des Textilwarenhändlers WILHELM PHILIPP ERHARD und seiner Frau AUGUSTA, geb. HASSOLD geboren. Er besuchte die Realschule und absolvierte danach eine kaufmännische Lehre in Nürnberg. 1916–1918 nahm ERHARD am Ersten Weltkrieg teil. 1919–1925 studierte er an der Handelsschule ...

  6. Neuer Bundeskanzler 1963: Ludwig Erhard. Nach dem Rücktritt Adenauers am 15. Oktober 1963 wurde Erhard dann am nächsten Tag zum Bundeskanzler gewählt. Erhard war im Volk sehr beliebt. Er galt als Schöpfer des deutschen Wirtschaftswunders in den 1950er Jahren. Sein Markenzeichen war seine Zigarre. Als Kanzler war er jedoch oft glücklos und ...

  7. Ludwig Erhard. Bundesminister für Wirtschaft, Parteivorsitzender der CDU, Bundeskanzler Diplom-Kaufmann, Dr. rer. pol., Dr. h. c. mult. 4. Februar 1897 Fürth 5. Mai 1977 Bonn. von Hans Jörg Hennecke. Als Begründer der „Sozialen Marktwirtschaft“ zählt Ludwig Erhard zu den herausragenden freiheitlich-demokratischen Reformern, die das 20.