Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vorgeschichte Helmut Schmidt, Erich Honecker, US-Präsident Gerald Ford und Bruno Kreisky (von links nach rechts) bei der Unterzeichnung der Schlussakte der KSZE von Helsinki 1975 Ministerpräsident Willi Stoph und Bundeskanzler Bruno Kreisky in Berlin-Schönefeld 1978

  2. 19. Apr. 1999 · DDR Willi Stoph gestorben. Der ehemalige Ministerpräsident der DDR ist tot. Er starb bereits am vergangenen Dienstag im Alter von 84 Jahren in einem Berliner Krankenhaus. Berlin - Wie die Zeitung ...

  3. English: Willi Stoph (9 July 1914 – 13 April 1999) was an East German politician. He served as Prime Minister (Chairman of the Council of Ministers) of the German Democratic Republic (East Germany) from 1964 to 1973, and again from 1976 until 1989. Esperanto: Willi STOPH (naskiĝinta en la 9-a de julio 1914 en Berlino, mortinta en la 13-a de ...

  4. Willi Stoph (Schöneberg, Berlín, 9 de julio de 1914 - ibíd. 13 de abril de 1999) [1] fue un político alemán comunista, conocido por haber ejercido los cargos de jefe de gobierno y jefe de Estado [2] de la República Democrática Alemana (RDA) en varias ocasiones. [3] También estuvo al frente de varios departamentos ministeriales, ocupando las carteras de Interior o Defensa.

  5. Am Westufer des Sees befanden sich zur DDR-Zeit ein Jagdhaus und eine Gärtnerei, die in einem 14.000 Hektar großen Staatsjagdgebiet für den damaligen Vorsitzenden des Ministerrates der DDR, Willi Stoph, errichtet wurden. Stophs Jagdrevier war getarnt als Forschungsgebiet, später als Naturschutzgebiet, dessen Betreten und Befahren verboten war.

  6. Manfred Gerlach mit Justizminister Hans-Joachim Heusinger (rechts) im Dezember 1989. Manfred Gerlach (* 8. Mai 1928 in Leipzig; † 17. Oktober 2011 in Berlin [1]) war ein deutscher Politiker. Er war von 1967 bis 1990 LDPD -Vorsitzender, von 1960 bis 1989 stellvertretender Staatsratsvorsitzender und von Dezember 1989 bis April 1990 letzter ...

  7. Dieses Werk darf von dir verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden; neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden