Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 23. Nov. 2023 · Wilhelm I. und die Hohenzollernmonarchie 1840–1866. Eine biographische Studie, Diss. phil. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2022) und der inzwischen an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften arbeitenden Susanne Bauer (Die Briefkommunikation der Kaiserin Augusta (1811–1890).

  2. Wilhelm von Hohenzollern. Wilhelm I Hohenzollern, urodzony jako Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen (ur. 22 marca 1797 w Berlinie, zm. 9 marca 1888 tamże) – regent, a później król Prus w latach 1861–1888 z dynastii Hohenzollernów, prezydent Związku Północnoniemieckiego w latach 1867–1871, a od 1871 cesarz niemiecki.

  3. Biographie. Wilhelm I., Prinz von Oranien, Graf von Nassau, genannt der Schweiger, der Begründer der niederländischen Unabhängigkeit, wurde als ältester Sohn des Grafen Wilhelm des (an Kindern) Reichen und der Gräfin Juliana von Stolberg (s. A. D. B. XXIII, 263) am 25. April 1533 zu Dillenburg geboren. Von den eifrig protestantischen ...

  4. Wilhelm wählte die Stadt Frankenhausen zu seiner Residenz, nach welcher der Landesteil den Namen Schwarzburg-Frankenhausen erhielt. Ehe er sich der Regierungsarbeit zuwandte, studierte er zunächst einige Jahre in Erfurt , Jena , Löwen und Padua .

  5. Hauptartikel: Liste der Kaiser-Wilhelm-I.-Reiterdenkmäler. Aachen: 1901 von Fritz Schaper, auf dem Theaterplatz, Bronzeteile 1942 demontiert und eingeschmolzen. Berlin-Mitte: Nationaldenkmal für Kaiser Wilhelm I. auf der Schloßfreiheit, 1889–1897 von Bildhauer Reinhold Begas; Das in der Achse des Eosanderportals des Berliner Schlosses ...

  6. Wilhelm I. von Jülich war Graf von Jülich und Sohn von Gerhard II. Er lässt sich von 1124 bis 1176 in den Quellen nachweisen. Leben. Wilhelm urkundete seit 1124 mit seinem Vater. Sein Bruder Gerhard III. war vermutlich älter als er. Sein Sohn Wilhelm II. folgte ihm nach. Literatur

  7. 12. Sept. 2022 · Arbeitswütiger Monarch: Friedrich Wilhelm I. (hier auf einem Gemälde von 1729) sah sein Amt als Gottes Auftrag, den er zu erfüllen hatte. Foto: Stiftung Preussische Schlösser und Gärten / bpk