Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für hugo haase im Bereich MP3 Downloads

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rede Friedrich von Payers und Hugo Haases im Reichstag, 23. Okt. 1918. Schriftgut. Regierung Ebert-Haase. Schriftgut. Reichspräsident Friedrich Ebert: Äußerungen, Texte. Schriftgut . Kommentare zu Eberts Äußerungen. Verbundene Objekte Die Deutsche Di ...

  2. 17. Mai 2014 · Vor 100 Jahren wurde neben Hagenbeck der riesige Hugo Haase Vergnügungspark eröffnet. Jan Haarmeyer über eine vergessene Hamburger Attraktion und einen Zufallsfund.

  3. 20. Apr. 2024 · Hugo-Haase-Jahrmarkt vor dem Marstall in Winsen (Luhe) am 20. und 21. April 2024. Samstag, 20. April 2024 @ 11:00 – Sonntag, 21. April 2024 @ 18:00. Besuchen Sie das älteste noch aktive Riesenrad in Deutschland und genießen Sie die Aussicht auf Winsen von oben. Tauchen Sie ein in die Atmosphäre eines historischen Jahrmarktes im Museum im ...

  4. Hugo Haase (geboren 1857 in Winsen/Luhe; gestorben 1933 in Hannover) revolutionierte um 1900 die Jahrmärkte Mitteleuropas: Schöpfer neuer Attraktionen bei Karussellen und der Achterbahn. Er hatte eine Niederlassung in Roßla im Südharz, von wo die Haase’sche Achterbahn ganz Deutschland bereiste. „Unser“ Hugo Haase erblickte heute vor ...

  5. Großer Rummel um Haases mobile Achterbahnen und elektrische Karussells. Hugo Haase kommt als zweiter Sohn eines Kappellmeisters in Winsen an der Luhe zur Welt, erlernt in Hamburg das Schlosserhandwerk und macht sich 1897 in Rossla am Harz als "Ingenieur und Dampf-Schiff-Carousell-Fabrikant" selbstständig.

  6. Hannoverscher Pionier: Hugo Haase Karusellbauer. Es scheint ganz so, als kenne in Hannover niemand Hugo Haase. Zumindest nicht mehr. Dabei veränderte er von hier aus die Rummelwelt. Hannover ...

  7. Der deutsche Politiker. Sozialdemokrat; Jurist. War 1897-1906 und 1912-18 MdR; leitete seit März 1916 die Sozialdemokratische Arbeitsgemeinschaft (seit Ostern 1917 USPD); trat 1919 für eine Wiedervereinigung mit der SPD ein.